Zwei Personen in einer Produktion im Gespräch.

Lean-Philosophie - was hat das mit Resilienz zu tun?

Startseite Wissen Personalwesen Personalentwicklung Lean-Philosophie - was hat das mit Resilienz zu tun?
Ansprechpartner  Kübler Raffael Kübler Raffael
Bildungsmanager
+41 52 260 54 09 +41 52 260 54 09 r.kueblernoSpam@swissmem-academy.ch
Teilen

3 Möglichkeiten zum Aufbau einer Resilienz Kultur

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist die Fähigkeit, schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren, entscheidend für den Erfolg. Wir alle wissen, dass Resilienz ein Schlüsselmerkmal ist, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie können Lean-Führungskräfte die Resilienz in ihren Teams stärken und gleichzeitig die Geschwindigkeit der Arbeitswelt bewältigen?

Ein Ansatz besteht darin, die Prinzipien des Lean-Managements zu nutzen, um eine Kultur der Resilienz aufzubauen. Hier sind drei Möglichkeiten, wie Lean-Philosophien dabei helfen können.

1. Vielfältige Perspektiven für innovative Lösungen: 

  • Indem Vielfalt als Stärke erkannt wird und man unterschiedliche Denkweisen und Fähigkeiten zulässt und zusammenbringt, wird eine Atmosphäre geschaffen, in der kreative Lösungen entstehen können. 
  • Indem Teammitglieder ermutigt werden, Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, stärkt es ihre Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen.

2. Starke Beziehungen für mehr Widerstandsfähigkeit: 

  • Indem Teams regelmässig über Prioritäten und Schwierigkeiten sprechen und eine Atmosphäre des Vertrauens schaffen, fördern sie eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung. 
  • Teams die gemeinsam Herausforderungen bewältigen werden widerstandsfähiger gegenüber den Unwägbarkeiten der Arbeitswelt.

3.    Durch Befähigung für schnelles Handeln: 

  • Durch das Übertragen von Verantwortung ins Team sowie regelmässiger Ermutigung, selbstständig Entscheidungen zu treffen, wird eine Kultur des schnellen Handelns und der Eigenverantwortung gefördert.
  • Solche Teams sind in der Lage, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und schnell neue Wege einzuschlagen, was in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Durch die Verbindung dieser Lean-Prinzipien mit der Stärkung der Team Resilienz wird eine Arbeitsumgebung erzeugt, die sowohl effizient als auch widerstandsfähig ist. Eine Kultur der Ideenvielfalt, des Vertrauens und der Eigenverantwortung kann einer der Schlüssel zu langfristigem Erfolg in einer schnelllebigen Arbeitswelt sein.

Wenn Sie der Gedanke inspiriert oder Sie sich gerne mit uns zu diesem Thema austauschen möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

War dieser Artikel lesenswert?

Letzte Aktualisierung: 15.05.2024