1. Säule – AHV, IV, EO, ALVAHV / IV / EO:
Arbeitnehmerbeitrag 5.125%
Arbeitgeberbeitrag 5.125%
Freibetrag für Rentner CHF 1'400 p.M.; CHF 16‘800 p.A.
ALV:
Arbeitnehmerbeitrag 1.1% des AHV-Jahreslohnes bis CHF 148’200 / 0.5% des AHV-Jahreslohnes ab CHF 148’201
Arbeitgeberbeitrag 1.1% des AHV-Jahreslohnes bis CHF 148’200 / 0.5% des AHV-Jahreslohnes ab CHF 148'201 *
AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung 8.4%
IV Invalidenversicherung 1.4%
EO Erwerbsersatzordnung 0.45%
ALV Arbeitslosenversicherung (ab 148‘200 zusätzlich Solidaritätsbeitrag) * 2.20%
Total AHV / IV / EO / ALV 12.45%
Finanzierung: Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil je 50% ⇒ 6.225%
Beitragsfreie Einkommen:
Für AHV-Rentner pro Jahr CHF 16‘800
Entgelt aus geringfügigem Nebenerwerb pro Jahr CHF 2‘300
AHV / IV / EO - Renten
Minimale einfache Rente pro Monat CHF 1'185
Maximale einfache Rente pro Monat CHF 2'370
Maximale Ehepaarrente pro Monat CHF 3'555
2. Säule – Berufliche Vorsorge (BVG)
Jährlicher anrechenbarer Mindestlohn (Eintrittsschwelle) CHF 21‘330
Koordinationsabzug CHF 24‘885
Maximal anrechenbarer Lohn CHF 85‘320
Maximal obligatorisch zu versichernder Lohn CHF 60‘435
Minimal zu versichernder Lohn CHF 3‘555
3. Säule (3a) – Gebundene Vorsorge (freiwillig)
Maximaler Steuerabzug mit 2. Säule CHF 6‘826
Maximaler Steuerabzug ohne 2. Säule (max. 20% vom Erwerbseinkommen) CHF 34‘128
Unfallversicherung (UVG)
Beitragssätze für Berufsunfälle (BU):
Je nach Branche. Finanzierung durch Arbeitgeber.
Beitragssätze für Nichtbetriebsunfälle (NBU):
Je nach Branche. Versichert sind Arbeitnehmer, die wöchentlich mindestens 8 Stunden beim selben Arbeitgeber beschäftigt sind.
Maximal obligatorisch zu versichernder Lohn CHF 148‘200.
Für weitere Fragen steht Ihnen der Bereich Arbeitgeberpolitik, Claudio Haufgartner, gerne zur Verfügung (Tel. 044 384 42 26).