Der stetig wachsende globale Wettbewerb führt zu steigender Produktvielfalt, kürzeren Produktlebenszyklen sowie hohem Kosten- u. Qualitätsdruck, weshalb Unternehmen stetig dazu gezwungen sind ihre Produktion zu optimieren und Abläufe effizienter zu gestalten. Dem steht die Tatsache gegenüber, dass bei grösser werdendem Arbeiskräftemangel an den Arbeitsplätzen in der Fertigung noch immer viele Prozesse ineffizient mit Hilfe von Papier gesteuert werden.
Aufgrund der steigenden Variantenvielfalt wird zudem vermehrt auf manuelle Montagesysteme gesetzt, da der Mensch mit seinen kognitiven Fähigkeiten, seinem Wahrnehmungsvermögen sowie spezifischen Fertigkeiten flexibel und schnell an neue Gegebenheiten anpassbar ist.
Nach wie vor ist bei vielen Produktionsprozessen der Mensch nicht wegzudenken. Gerade in der diskreten Fertigung, bei hoher Variantenvielfalt und montageintensiven Prozessen ist eine Automatisierung entweder nicht wirtschaftlich, technisch nicht umsetzbar oder zu wenig prozesssicher. Digitalisierung kann jedoch in diesen arbeitsintensiven Prozess unterstützend wirken und so die Effizienz erhöhen. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel oder gar Arbeitskräftemangel lohnt sich das Potential der digitalen Führung von Produktionsmitarbeitenden zu prüfen.
Daraus resultiert allerdings auch eine höhere physische und psychische Belastung der Mitarbeiter:innen. Um dem entgegenzuwirken und weiters eine Effizienzsteigerung zu ermöglichen, werden digitale Technologien zur Assistenz in Betracht gezogen.
In der Teilefertigung besteht die zunehmende Herausforderung daran, dass in einem heterogenen Maschinenpark der Maschinenbediener unterstützt werden soll, um das Potential der immer intelligenter werdenden Maschinen bei optimaler Qualität zu heben. Der Fokus liegt hier auf der Datenbereitstellung, da die Datenerfassung zunehmend automatisiert von der Anlage direkt erfolgt.
Dieses Seminar gibt Einblicke in 2 konkrete Digital Factory Projekte und gibt dabei Beispiele, wie moderne MMI (Mensch-Maschine-Interfaces) für den Shop Floor implementiert wurden in den Branchen Elektronik-Produkte und Maschinenbau. Darüber hinaus soll eine Reflektion über die Situation in der eigenen Fertigung angestossen werden.
Weitere Veranstaltungen
Details Tagesseminar «Digitalstrategie» Details 9. F&E-Konferenz zu Industrie 4.0