Der starke Anstieg von Absenzen hat während den letzten drei Pandemie Jahren bei vielen Unternehmen hohe Kosten verursacht.
Aus diesem Grund werden Möglichkeiten gesucht, diese Kosten zu senken und gleichzeitig eine gute Datenbasis als Grundlage für ein effektives Absenzen Management zu schaffen.
Innerhalb der MEM-Branche lässt sich deshalb seit einiger Zeit eine klar steigende Nachfrage nach integralen, automatisierten Krankentaggeld Versicherungen feststellen.
Doch wie unterscheidet sich das traditionelle vom integralen Versicherungsmodell? Wie hoch sind die zu erwartenden Einsparungen und welche weiteren Vorteile ergeben sich? Wie lässt sich eine solche Lösung im Unternehmen implementieren und wie hilft sie bei der Gestaltung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)?
Zielgruppe
Geschäftsleitung, CFO, HR-Verantwortliche, HR-Manager, Pay-Roll Spezialisten
Programm
- Einleitung Swissmem (Claudio Haufgartner)
- Wie unterscheidet sich eine Versicherungslösung mit Wartefrist von einer Lösung ohne Wartefrist ab 1. Tag mit automatisierter Abwicklung?
Wie hoch sind die zu erwartenden Einsparungen und welche zusätzlichen Vorteile ergeben sich?
Wie kann eine solche Lösung im Unternehmen eingeführt werden? (Marc Parmentier, Mitglied der Geschäftsleitung HRM Systems AG) - Praxisbericht - die Bühler Group erläutert ihre Motivation zur Einführung einer Kurzfristversicherung und schildert die damit gemachten Erfahrungen (Christoph Hell Rosalen, Head of HR Corporate Prozesses and Systems)
- Dank der Kurzfristversicherung schneller Krankheitsfälle und Muster erkennen und frühzeitig im Sinne der Prävention angehen (Daniel Angst, Abteilungsleiter Präventionsmanagement und Alexander Gorte, Spezialist Präventionsmanagement, SWICA Gesundheitsorganisation)
Lernziel
Fast Pace: Innert 30 Minuten kompakte Vermittlung der wichtigsten theoretischen und praktischen Aspekte zum Thema Kurzfristversicherung. Befähigung der Teilnehmer zum Entscheid, ob sie dies für ihr Unternehmen/ihren Arbeitgeber attraktiv ist und sie dies weiter vertiefen möchten.
Referenten
- Claudio Haufgartner, Ressortleiter Arbeitgeberpolitik, Swissmem, Zürich
- Marc Parmentier, Mitglied der Geschäftsleitung, HRM Systems AG
- Christoph Hell Rosalen, Head of HR Corporate Prozesses and Systems, Bühler AG
- Daniel Angst, Abteilungsleiter Präventionsmanagement, SWICA Gesundheitsorganisation
- Alexander Gorte, Spezialist Präventionsmanagement, SWICA Gesundheitsorganisation
Kosten
CHF 50.00
zzgl. MwSt.
Swissmem-Mitgliedfirmen
CHF 70.00
zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder
Anmeldung
- Anmeldeschluss: Freitag, 14. April 2023, 12.00 Uhr
Annullationsbedingungen:
Bei Abmeldungen weniger als zwei Wochen vor dem Webinar erfolgt keine Rückvergütung, jedoch kann nach Absprache mit der Swissmem Geschäftsstelle eine geeignete Ersatzperson gestellt werden.
Weitere Veranstaltungen