scott-graham-OQMZwNd3ThU-unsplash.jpg

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Rekrutierung von Fachkräften aus Drittstaaten

Praktische Hinweise für die Beantragung einer CH-Arbeitsbewilligung

Immer mehr Schweizer Arbeitgeber in der Tech-Industrie sind mit der Tatsache konfrontiert, dass sie aufgrund des akuten Fachkräftemangels auf dem inländischen sowie EU/EFTA Arbeitsmarkt, Fachkräfte aus Drittstaaten rekrutieren müssen.

Die Zulassungsvoraussetzungen gemäss schweizerischem Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) sind zahlreich. Die Erfüllung der Vorgaben stellt viele Arbeitgeber vor praktische Hürden.

Rekrutierungen von Drittstaatsangehörigen müssen mit Weitsicht geplant und vorbereitet werden: Unter anderem müssen Kontingente mit Kündigungsfristen koordiniert, Stellenausschreibungen dokumentiert und Nachweise für Qualifikationen erbracht werden.

In unserem Webinar erhalten die Teilnehmenden einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Aufenthalts-, resp. Arbeitsbewilligungen sowie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen. Frau Friederike V. Ruch, CEO von Convinus und Expertin in der Beratung von Unternehmen im Bereich internationaler Mitarbeitereinsatz seit 20 Jahren, wird den Teilnehmenden praktische Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Bewilligungsantrag aufzeigen.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Zielgruppe

Personalverantwortliche, Global Mobility Manager/innen, Geschäftsführer/innen

Programm

1.    Teil: Arbeitsbewilligungen und Zulassungsvoraussetzungen

  • Kurzer Überblick Arbeitsbewilligungen
  • Rekrutierung von Fachkräften aus Drittstaaten: Zulassungsvoraussetzungen

2.    Teil 2: Tipps und Tricks aus der Praxis

  • Lohn- und Arbeitsbedingungen 
  • Koordination Kündigungsfrist mit Kontingenten 
  • Inländervorrang: Nachweis Suchbemühungen, Stellenmeldepflicht (inkl. allfällige Erleichterungen)
  • Qualifikationsnachweis
  • Umgang mit Spontanbewerbungen
  • Konzerninterner Transfer
  • Rekrutierung von Personen mit Schweizer Hochschulabschluss
     

Lernziel

Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Schweizer Arbeitsbewilligungen kennen und wissen, was bei einer Rekrutierung von Personen aus Drittstaaten vorbereitet und beachtet werden sollte. Auch zeigen wir auf, wie die erforderlichen Nachweise sowie die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen gelingen können.

Referierende

  • Marina Rienzo, Ressortleiterin AGP Swissmem
  • Zora Bosshart, Ressortleiterin AGP Swissmem
  • Friederike V. Ruch, CEO Convinus GmbH

Kosten

CHF 90.00

zzgl. MwSt.

Swissmem-Mitgliedfirmen

CHF 120.00

zzgl. MwSt.

Nicht-Mitglieder

Anmeldung

  • Anmeldeschluss: Freitag, 01. Dezember 2023, 12.00 Uhr

Falls sie die Anmeldemaske nicht sehen sollten, bitten wir sie die Cookie-Einstellungen zu öffnen, alle Cookies zu akzeptieren und die Seite neu zu laden.

Einstellungen öffnen

Annullationsbedingungen:
Bei Abmeldungen weniger als zwei Wochen vor dem Webinar erfolgt keine Rückvergütung, jedoch kann nach Absprache mit der Swissmem Geschäftsstelle eine geeignete Ersatzperson gestellt werden.

Letzte Aktualisierung: 05.09.2023