Kurs-Beschreibung
Informationsmaterial
Erklärvideo (Nutzen und Aufbau des Lehrgangs)Übersicht modularer Aufbau Industriefachmann und Produktionsleiter Industrie HFP
Download Detailflyer
Download Stundenplan (Änderungen vorbehalten)
Sie bereiten sich auf die Höhere Fachprüfung «Eidg. Dipl. Produktionsleiter/In Industrie» vor. Sie vertiefen und vernetzen Ihre im «Industriefachmann/-frau» bereits geschärften Handlungskompetenzen mittels komplexer, themenübergreifender und praxisnaher Fallbeispiele. Ihre selbständig zu erarbeitende Diplomarbeit beschreibt ein komplexes Projekt mit hohem Praxisnutzen aus Ihrem Fachgebiet, womit Sie auch die Fachrichtung der Prüfungsinhalte an der Eidg. Höheren Fachprüfung vorgeben. Ihr Nutzen:
- Sie sind optimal auf die Höhere Fachprüfung «Eidg. Dipl. Produktionsleiter/In Industrie» vorbereitet.
- Sie vernetzen und vertiefen alle wesentlichen Handlungskompetenzen (siehe oben), welche für die erfolgreiche Führungsaufgabe in einem KMU des industriellen Umfeldes erforderlich sind.
- Sie erhalten 50% der Kurskosten für den Vorbereitungslehrgang, Industriefachmann/frau und diesem Lehrgang zurück
Wochenblockkurs von Mo-Fr (ganztags), alternierend 1 Woche Präsenzunterricht/1 Woche Arbeit im Unternehmen. Unterrichtsfrei während Schulferien.
Bei dieser Weiterbildung profitieren Sie von 50% Bundessubventionen. Mehr Informationen dazu gibt es in diesem Video.
Kursdaten
Zielgruppe
Leitende Mitarbeitende in kleinen bis mittleren KMU, die in Bereichen wie Produktion, Supply Chain Management, Montage, Logistik, Unterhalt, Service, Anlagenbau oder ähnlichen Bereichen eine Führungsposition ausüben und diese Aufgabe mit dem entsprechenden Fach- und Führungswissen ausführen wollen.
Inhalte
Organisation gestalten
- Unternehmensstrategie, Rechtsform und Organisation
- Qualitätsmanagement
Kader und Mitarbeitende führen
- Selbstreflektion, Selbststeuerung
- Personal anstellen, einführen und allen Situationen führen
- Personalbeurteilung, -Entlohnung, -Förderung, -Trennung durchführen
Produktion leiten
- Produktionsprozesse planen, steuern, überwachen
- Betriebsmittelbedarf und -verfügbarkeit
- Produktionsprozess optimieren
Mit Anspruchspersonen kommunizieren
- Sitzungen leiten
- Personalgespräche, mit Konflikten umgehen
- Schulungen durchführen
Komplexe und/oder parallele Projekte steuern
- Projekt- und Ressourcenplanung
- Projektorganisation, -steuerung, -dokumentation
Supply Chain Management betreiben
- Wertschöpfungskette planen, unterstützen, überwachen
- Zusammenarbeit mit Lieferanten, Beschaffung sicherstellen
- Ablauf Inbound und Outbound Logistik organisieren
Betriebswirtschaftliche und finanzielle Führung sicherstellen
- Budget und Investitionen planen
- Vor- und Nachkalkulation, Kostenrechnung
- Bilanz- und Erfolgsrechnung interpretieren
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsrecht, Sozialversicherungen
Lernziel
Sie erhalten das fachliche Fundament (Handlungskompetenzen) für die Erfüllung Ihrer anspruchsvollen Führungsaufgabe. Die erarbeiteten Themen werden laufend vernetzt, in Fallstudien angewandt und mittels Praxisprojekten in den Berufsalltag übertragen. Mit den vermittelten Inhalten können Sie Ihre Führungsaufgabe überzeugend und umfassend wahrnehmen. Zudem bietet die Ausbildung eine optimale Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung.
Kompetenzen
Methodenkompetenz
Kreativität
Prozessorganisation
Sozialkompetenz
Kollaboration & Vernetzung
Querdenken
Ausrichtung geben
Selbstkompetenz
Selbstmanagement
Umgang mit Unsicherheit
Kommunikation
Für eine ausführliche Beschreibung der Kompetenzen klicken Sie bitte hier.
Selbstlernaktivitäten
Im Rahmen des Kurses werden Vorbereitungs- und Transferaufgaben bearbeitet. Es sind ca. 4 Selbstlernstunden pro Präsenztag einzuplanen.
Methodik
Lehrgespräche, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Wir arbeiten nach dem Blended Learning-Ansatz.
Voraussetzung
- Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs «Industriefachmann/frau Swissmem»
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- 4 Jahre berufliche Praxis*
- Min. 2 Jahre Führungsfunktion*, siehe auch **
- Oder Eidg. Berufsattest (EBA) + mind. 6 Jahre berufliche Praxis, davon mind. 2 Jahre in Führungsfunktion*
- Oder Ausweis auf Tertierstufe + mind. 2 Jahre berufliche Praxis in Führungsfunktion**
- Fremdsprache Niveaustufe A2 gemäss GER in F, I oder E (Anerkanntes Sprachzertifikat z.B. Cambridge)*
- Für den Zugang zur Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.
*Bei Anmeldung zur Eidg. Prüfung per 10. August einzureichen/nachzuweisen
** als Gruppen-, Zellen-, Teamleitende, Industriemeister-Stellvertreter/in, Schicht-führer/in oder andere, auch Abverdienen militärischer Grade in Rekrutenschulen mit min. 7 Personen
Wichtiger Hinweis: Falls nicht vorhanden, muss das Sprachzertifikat A2 mit hoher Priorität noch vor Lehrgangsstart Industriefachmann/frau beschafft werden. Ansonsten wird die Zeit bis zur Prüfungsanmeldung zu knapp.
Abschluss
Swissmem-Zertifikat
Bei vollständigem Besuch des Lehrgangs und erfolgreichem Abschluss der Prüfungen in den Hauptfächern erhalten Sie das Swissmem-Zertifikat.
Die Teilnahme an der Höheren Fachprüfung «Eidg. Dipl. ProduktionsleiterIn Industrie HFP» ist freiwillig. Anmeldeschluss ist am 10. August. Die Prüfung findet immer Mitte Januar statt.
Weiterbildungsschritte
- Lean Manager Swissmem
- CAS Lean Management
- CAS Industrielles Projektmanagement IPMA 4.0
Kosten
Preis Nichtmitglieder
8500.00 CHF
Preis Swissmem Mitglieder
6000.00 CHF
Zusätzliche Kosten
zzgl. MwSt. nur für Firmen resp. 0% MwSt. für Privatpersonen
Exkl. Prüfungsgebühr für die Eidgenössische Prüfung
Selbstzahler profitieren von 50% Bundessubventionen bis max. CHF 21'000.- (Vorbereitungskurs + Industriefachmann Swissmem + Produktionsleiter Industrie)