Die menschenrechtliche Sorgfalt erfordert eine kritische Überprüfung der Unternehmenspraktiken, mit der Risikoanalyse als zentralem Baustein. Wie kann eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchgeführt werden? Was sind die Anforderungen und wichtige Schritte zur Umsetzung gemäss internationalen Standards und Schweizer Gesetz? Und welche Massnahmen sind sinnvoll und angemessen, um identifizierte Risiken anzugehen?
Swissmem, IG Exact und öbu laden zu einem Vertiefungsworkshop mit Fokus auf die praktische Umsetzung der menschenrechtlichen Risikoanalyse ein. Diese wird auch im Rahmen der Sorgfaltspflichten des KVI-Gegenvorschlags und der VSoTr verlangt. Diese Veranstaltung wird mit focusright gmbh in Zusammenarbeit mit dem Global Compact Network Schweiz & Liechtenstein (GCNSL), dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und dem Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Veranstalter
Zielgruppe
Der Workshop eignet sich für Unternehmensvertreter aller Branchen, wir berücksichtigen jedoch insbesondere die Situation in der MEM-Industrie.
Fragen zum Inhalt? Kontaktieren Sie mich!
Cheffe de secteur
+41 44 384 48 07 +41 44 384 48 07 c.roth@swissmem.ch
Kosten
CHF 100.00
zzgl. MwSt.
Mitglieder von öbu, IG exact und Swissmem
CHF 200.00
zzgl. MwSt.
Nichtmitglieder
Anmeldung
Autres manifestations
Détails Webinar-Reihe Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt Détails Vertiefungsworkshop: Menschenrechtliche Risikoanalyse