Fotolia_23905052_XS.jpg

Die Energie- und Ressourcenpolitik der EU auf dem Weg in die Zukunft

Startseite Mediencorner Medienmitteilungen Die Energie- und Ressourcenpolitik der EU auf dem Weg in die Zukunft
Ansprechpartner  Noé Blancpain Noé Blancpain
Bereichsleiter Kommunikation und Public Affairs
+41 44 384 48 65 +41 44 384 48 65 n.blancpainnoSpam@swissmem.ch
Teilen

In der EU geniesst die Energie- und Ressourcenpolitik derzeit einen hohen Stellenwert. Im Dezember hat die Kommission ihre «Energy Roadmap 2050» sowie einen «Action Plan Eco-Innovation» publiziert. Daneben lĂ€uft die Erarbeitung einer Energieeffizienz-Richtlinie auf Hochtouren. FĂŒr MEM-Firmen, die MĂ€rkte in der EU beliefern, dĂŒrfte zudem das Arbeitsprogramm 2012-2014 zur Ecodesign-Direktive (ErP, ehemals EuP) von direktem Interesse sein.

Die Ecodesign-Direktive der EU (Richtlinie 2009/125/EG) sieht vor, dass energieverbrauchsrelevante Produkte auf ihre Umweltauswirkungen hin untersucht und Massnahmen zu deren Verbesserung ergriffen werden. Als energieverbrauchsrelevant werden Produkte bezeichnet, die entweder selbst Energie konsumieren (HaushaltgerĂ€te, Elektromotoren etc.) oder sich auf den Energieverbrauch anderer Produkte auswirken (z.B. Steuer- und RegelgerĂ€te, aber auch Fenster oder SanitĂ€rinstallationen). Aufgrund der Ecodesign-Richtlinie sind in den vergangenen Jahren insbesondere Energieeffizienz-Vorschriften fĂŒr eine ganze Reihe von MEM-Produkten erlassen worden. Zahlreiche weitere werden gegenwĂ€rtig geprĂŒft oder erarbeitet.
Nun lĂ€sst die EU prĂŒfen, welche Produktgruppen in einer nĂ€chsten Runde angegangen werden sollen. Im Dezember hat die EU-Kommission <link file:10854 - download>ihren Entwurf fĂŒr das Arbeitsprogramm 2012-2014</link> veröffentlicht, das im April dieses Jahres verabschiedet werden soll.
Der vorliegende Entwurf rĂ€umt fĂŒnf Produktgruppen PrioritĂ€t ein:

  • Fenster («windows»)
  • Dampfkessel < 50 MW («steam boilers»)
  • Stromkabel («power cables»)
  • Server und Einrichtungen zur Datenlagerung («enterprises servers, storage and ancillary equipment»)
  • Intelligente GerĂ€te und Smart Meters («smart appliances / meters»).

Diese Produktgruppen sollen in den nÀchsten Jahren im Rahmen von Vorstudien untersucht und bei Bedarf neuen gesetzliche Vorschriften oder freiwilligen Branchenvereinbarungen unterworfen werden.
Vier weitere Produktgruppen sollen einer Vorstudie unterzogen werden, falls die Ergebnisse laufender Studien oder Umsetzungsmassnahmen dies nahelegen. Dazu zÀhlen

  • VerdrĂ€ngerpumpen («positive displacement pumps»), z.B. Kolben- oder Schneckenpumpen
  • Elektrische Kleinmotoren unter 200 W («fractional horse power motors»), z.B. bĂŒrstenlose DC-Motoren
  • Heizregler («heating controls»)
  • Beleuchtungsregler («lighting controls»).

Bei allen genannten Produktegruppen muss demnach in Zukunft mit neuen Vorschriften gerechnet werden. Welche Produkte tatsÀchlich Eingang ins Arbeitsprogramm finden, wird erst bei dessen Verabschiedung im April definitiv feststehen. Orgalime, der europÀische Dachverband der MEM-Industrie, verfolgt die Weiterentwicklung intensiv und stellt die Einbringung der Industrieinteressen sicher. Energieeffizienz-Direktive in Erarbeitung
Im Juni 2011 veröffentlichte die EU-Kommission einen <link eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do _blank external-link-new-window>Vorschlag fĂŒr eine neue Energieeffizienz-Direktive (COM(2011)370)</link>. Dieses Gesetz soll die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, um das EU-Ziel einer Energieeinsparung von 20% bis ins Jahr 2020 zu erreichen. Es legt Minimalanforderungen fest, die von den EU-Mitgliedstaaten im Rahmen ihres nationalen Rechts umgesetzt werden mĂŒssen. Der Entwurf enthĂ€lt einen umfassenden Mix aus Vorschriften und Anreizsystemen, darunter Elemente wie die Pflicht zur Festlegung nationaler Energieeffizienz-Ziele, eine minimale Sanierungsrate fĂŒr GebĂ€ude der öffentlichen Hand, die verpflichtende EinfĂŒhrung von Energieeffizienzprogrammen durch Energieverteiler, obligatorische Energieaudits fĂŒr grosse Unternehme, Vorschriften zur Messung und Ausweisung von Energieverbrauchszahlen und zahlreiche weitere Instrumente. Viele dieser Punkte sind gegenwĂ€rtig noch völlig offen.
Die Arbeit an der neuen Direktive lĂ€uft auf Hochtouren. Auf den ersten Gesetzesentwurf hin sind 1800 ÄnderungsantrĂ€ge eingegangen, welche nun vom Ausschuss fĂŒr Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des EU-Parlaments bearbeitet werden. Die Vorlage wird voraussichtlich in der ersten HĂ€lfte 2012 vom EuropĂ€ischen Parlament behandelt werden. Orgalime begleitet auch dieses Gesetzesvorhaben und hat dazu im November 2011 auch ein <link file:10856 _blank download>Positionspapier</link> veröffentlicht.
Energy Roadmap 2050 und Action Plan Eco-Innovation erschienen
Mitte Dezember veröffentlichte die EU-Kommission ihre «Energy Roadmap 2050» in <link ec.europa.eu/energy/energy2020/roadmap/doc/com_2011_8852_en.pdf _blank external-link-new-window>Englisch</link>, <link ec.europa.eu/energy/energy2020/roadmap/doc/com_2011_8852_de.pdf _blank external-link-new-window>Deutsch</link> und <link ec.europa.eu/energy/energy2020/roadmap/doc/com_2011_8852_fr.pdf _blank external-link-new-window>Französisch</link>. Als Ausgangspunkt fĂŒr diesen Energiefahrplan dient das ehrgeizige Ziel der EU, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80-95% unter den Stand von 1990 zu senken. Dies bedingt eine weitgehende Dekarbonisierung der Wirtschaft, d.h. eine Abkehr von fossilen EnergietrĂ€gern. Im nun vorliegenden Energiefahrplan 2050 untersucht die Kommission die mit dem Dekarbonisierungsziel verbundenen Herausforderungen, wobei dieses Ziel unter GewĂ€hrleistung der Energieversorgungssicherheit und der WettbewerbsfĂ€higkeit erreicht werden soll. Dazu wurde eine Reihe von Szenarien entwickelt und daraus Schlussfolgerungen zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen fĂŒr die angestrebte Dekarbonisierung gezogen.
Ebenfalls Mitte Dezember publizierte die EU-Kommission den neuen <link ec.europa.eu/environment/etap/inaction/policynews/772_en.html _blank external-link-new-window>«Eco-Innovation Action Plan»</link>. Dieser soll helfen, Innovationen zu fördern, welche Umweltbelastungen reduzieren oder zur effizienteren Nutzung der Ressourcen beitragen. Der Aktionsplan ersetzt den Environmental Technologies Action Plan (ETAP) aus dem Jahr 2004 und schlĂ€gt eine Reihe von Massnahmen vor, um Ökoinnovationen zu erleichtern und zu beschleunigen.
Weiterbildung im Energie- und Umweltbereich
Sind Sie verantwortlich fĂŒr Energie- und Umweltmassnahmen im Betrieb und möchten Sie Ihr Fachwissen dazu auffrischen oder erweitern? Swissmem bietet regelmĂ€ssig aktuelle und praxisnahe Seminare und Ausbildungen rund um Energie, Klima- und Umweltschutz an. Im MĂ€rz 2012 finden der <link record:tx_cabagevents_event:694:0 _blank internal-link>Basiskurs fĂŒr Umweltbeauftragte</link> (in deutscher und französischer Sprache) sowie das <link record:tx_cabagevents_event:714:0 _blank internal-link>Seminar «Klimaschutz im Unternehmen»</link> statt. Informationen zu diesen und weiteren Swissmem-Veranstaltungen finden Sie im <link 1186 - internal-link>Veranstaltungskalender</link>.

Letzte Aktualisierung: 21.01.2012