Erfindergeist und die intelligente Umsetzung von Grundlagenwissen setzen eine gute Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) voraus. Damit die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Zugang in die faszinierende Welt der MINT-Fächer erfahren können, haben verschiedene Partner die Plattform educa.MINT initiiert. Sie bündelt Projekte zur Stützung oder Ergänzung des MINT-Unterrichts an den Schulen nach einheitlichen Kriterien. Lehrpersonen und Bildungsinteressierte erhalten auf der neuen Plattform eine rasche Übersicht und Orientierungshilfe zu MINT-Förderangeboten in der Schweiz.
educa.MINT wurde kürzlich als Subsite auf dem zentralen Bildungsserver www.educa.ch aktiviert, welcher vom BBT und der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren getragen wird. Der neue Themenbereich löst die ehemalige Matching-Plattform des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements ab, auf welcher Förderangebote zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen aufgeführt waren.
Nutzen Sie www.educamint.ch für Ihren eigenen Technikunterricht. Falls Sie für Lehrpersonen eigene Angebote anbieten (Kurzausbildungen, thematische Führungen etc.) oder solche in Ihrer Region kennen, so erfassen Sie diese jetzt auf www.educamint.ch.
Bei Fragen hilft Ihnen Jonas Lang (j.langnoSpam@swissmem.ch, 044 384 48 33) gerne weiter.
Neue Plattform für technische Schulangebote
Guter Unterricht in technischen Fächern ist Grundvoraussetzung, damit die MEM-Industrie über qualifizierte Fachkräfte verfügt. Die neue Plattform educa.MINT bietet Lehrpersonen eine breite Übersicht über Angebote für den Technikunterricht. Verfügen Sie selbst über Angebote, welche Lehrpersonen nützen können? Dann erfassen Sie diese jetzt unter educa.Mint.