Folgende Ănderungen ergeben sich bei den Sozialversicherungen gegenĂŒber dem Vorjahr: 1. SĂ€ule - AHV, IV, EO, ALV
AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung 8.4 % IV Invalidenversicherung 1.4 %
EO Erwerbsersatzordnung 0.5 % ALV Arbeitslosenversicherung (ab 126â000 zusĂ€tzlich SolidaritĂ€tsbeitrag)1) 2.20 % Total AHV/IV/EO/ALV 12.50 % Finanzierung: Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil je 50%: 6.25 % Beitragsfreie Einkommen: âą FĂŒr AHV-Rentner pro Jahr CHF 16'800 âą Entgelt aus geringfĂŒgigem Nebenerwerb pro Jahr CHF 2'300 2. SĂ€ule â Berufliche Vorsorge (BVG) JĂ€hrlicher anrechenbarer Mindestlohn (Eintrittsschwelle) CHF 21'150 Koordinationsabzug CHF 24'675 Maximal anrechenbarer Lohn CHF 84'600 Maximal obligatorisch zu versichernder Lohn CHF 59'925 Minimal zu versichernder Lohn CHF 3'525 3. SĂ€ule (3a) â Gebundene Vorsorge (freiwillig)
Maximaler Steuerabzug mit 2. SĂ€ule CHF 6'768
Maximaler Steuerabzug ohne 2. SĂ€ule CHF 33'840
(max. 20 % vom Erwerbseinkommen) Unfallversicherung (UVG) BeitragssĂ€tze fĂŒr BerufsunfĂ€lle (BU): je nach Branche. Finanzierung durch Arbeitgeber. BeitragssĂ€tze fĂŒr NichtbetriebsunfĂ€lle (NBU): je nach Branche. Versichert sind Arbeitnehmer, die wöchentlich mindestens 8 Stunden beim selben Arbeitgeber beschĂ€ftigt sind. Maximal obligatorisch zu versichernder Lohn CHF 126'000 FĂŒr weitere Fragen steht Ihnen der Bereich Arbeitgeberpolitik, Claudio Haufgartner, gerne zur VerfĂŒgung: Tel. 044 384 42 26.