Startseite Aktuelles This-Priis 2015: Warum Rente, wenn Beschäftigung möglich ist?
Ansprechpartner  Swissmem Swissmem
+41 44 384 41 11 +41 44 384 41 11 infonoSpam@swissmem.ch
Teilen

This-Priis 2015: Warum Rente, wenn Beschäftigung möglich ist?

Der «This-Priis» wird an Unternehmen verliehen, die in vorbildlicher Weise Menschen mit einem Handikap in den Arbeitsprozess integrieren. Im Jubiläumsjahr 2015 geht die Auszeichnung an die Louis Widmer SA in Schlieren und das Swissmem-Mitglied sawi Mess- und Regeltechnik AG in Winterthur.

Mit dem «This-Priis» werden Betriebe im Wirtschaftsraum Zürich prämiert, die Menschen mit einem Handikap nachhaltig im eigenen Betrieb integrieren. Der Preis richtet sich an Unternehmen im Profit- und Non-Profit-Bereich, die Mitarbeitenden mit einem Handikap nicht staatlich subventionierte Arbeitsplätze anbieten. 2015 geht der mit insgesamt 25 000 Schweizer Franken dotierte Preis unter anderem an ein Swissmem-Mitglied.

Bei sawi Mess- und Regeltechnik AG sind 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, 4 von ihnen mit einem Handicap. Das Unternehmen ist heute ausschliesslich auf Temperatursensoren spezialisiert. Seine Kundschaft ist international, 50 Prozent der Kunden sind Schweizer Firmen. Mit seiner konsequenten Spezialisierung und mit dem Schweizer Flair für Qualität und Liefertreue hat sawi sich in der Branche in eine Spitzenposition gebracht. Das Prinzip der Sensortechnik sei im Grunde einfach, erklärt Inhaber und Geschäftsführer André Schäppi. «Schwierig ist bei den Tausenden von Anwendungen aber die Umsetzung.»

Montagearbeit – von Hand

sawi stellt die Sensoren im Betrieb in Winterthur her und montiert sie mit Drehteilen von Zulieferfirmen zusammen. Weil die Serien von 20 bis 100 Stück zu klein sind für eine industrielle Fertigung, ist Handarbeit Trumpf bei sawi. Handarbeit wiederum können viele Menschen mit einem Handicap hervorragend leisten, sofern die Arbeit selbst und der Arbeitsplatz ihren Möglichkeiten angepasst sind. Stärken und Schwächen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen, richtige Arbeitseinteilung, gute Instruktion und freundliche Führung bezeichnet Marco Inhelder, der Produktionsleiter von sawi, als die Voraussetzungen für eine gelungene Arbeitsintegration.

«Wir könnten es alle!»

André Schäppi sieht sein Engagement als eine Verantwortung gegenüber Menschen, die im ersten Arbeitsmarkt geringe oder keine Chancen haben. Diese Verantwortung an Grossbetriebe abzuschieben sei unfair, denn Grossbetriebe hätten für nachhaltige Integration oft nicht den richtigen Rahmen anzubieten. «Unser Beispiel zeigt: Auch ein kleiner Betrieb kann integrieren, und er verliert nicht, im Gegenteil, er gewinnt. Und ich sage es meinen Unternehmerkollegen immer wieder: Wir könnten das alle!»

Beim Familienunternehmen Louis Widmer SA, Herstellerin von Kosmetika und Pharmazeutika, war das Engagement für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Grundgedanke schon des Gründers und wird als eine der Traditionen des Unternehmens bis heute gelebt. Louis Widmer SA beschäftigt drei Mitarbeiter mit einem Handicap. Für die SVA/IV ist sie Partnerin für Arbeitsversuche.

www.this-priis.ch