SEMINAR GrenzĂĽberschreitende MWST

Up-Dates bei EU MWST und Verzollung

Für den Bestand der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ist es bei grenzüberschreitenden Geschäftsfällen unabdingbar, dass die korrekte MWST/VAT und Zollabwicklung Handhabung sichergestellt wird. Schweizer Unternehmungen müssen Ihren Handlungsspielraum für die Geschäftsabläufe in der EU kennen, insbesondere was sie benötigen, damit sie mit den gleichen steuerlichen Optimierungen (bspw. innergemeinschaftlich steuerbefreite Lieferung etc.) wie ihre EU-Mitbewerber offerieren können.

Inhalt

Dieses Seminar ist darauf fokussiert, praxisorientiert und fundiert die Teilnehmenden auf Tücken und Optimierungspotential im Handel mit der EU im Bereich MWST und Verzollung hinzuweisen. Es werden Geschäftsabläufe behandelt, wie bspw. Warenverkäufe, Werklieferungen, Dienstleistungen etc. an EU-Firmen und von EU Firmen an CH Firmen.

Es wird auch noch kurz auf Geschäftsfälle mit Endkunden (B2C) eingegangen. Insbesondere werden die Registrationsmöglichkeiten für Import One-Stop-Shop (IOSS) und One-Stop-Shop (OSS) thematisiert.

Für Fragen und die Behandlung von Firmen spezifischen Fällen besteht ausführlich Gelegenheit.

Link zum Detailprogramm

Zielpublikum

  • Mehrwertsteuer-Verantwortliche
  • Fachleute im Rechnungswesen
  • Speditions- und Exportfachleute
  • Unternehmer, welche Geschäftsfälle und die korrekte Mehrwertsteuer-Erfassung beurteilen und richtig abrechnen mĂĽssen

Referent

Rolf Hoppler
Rechtsanwalt / Master of VAT LL.M
Von Graffenried AG Treuhand, ZĂĽrich

Kosten

240.- CHF

zzgl. MwSt.

Mitglieder Swissmem

480.- CHF

zzgl. MwSt.

Nichtmitglieder Swissmem

Anmeldung

Mitglied Swissmem

Letzte Aktualisierung: 03.06.2025