Startseite Engagement Nachhaltigkeit Klima Emissionsreduktionen: Grösster Hebel liegt in auslÀndischer Lieferkette

Emissionsreduktionen: Grösster Hebel liegt in auslÀndischer Lieferkette

Rund 80% der Treibhausgas-Emissionen der MEM-Industrie fallen in der auslĂ€ndischen Lieferkette an. Das Pariser Klimaabkommen und das neue CO2-Gesetz sehen vor, dass Emissionsreduktionen im Ausland an die nationalen Ziele angerechnet werden können. Das bietet Chancen fĂŒr die MEM-Industrie.

Der Entwurf zum neuen CO2-Gesetz sieht vor, dass die Schweiz ihren CO2-Ausstoss bis 2030 gegenĂŒber 1990 um die HĂ€lfte reduziert. Ein Teil davon kann im Ausland erfolgen. Will die Schweiz ihre im Ausland getĂ€tigten Emissionsreduktionen an das nationale Verminderungsziel anrechnen lassen, muss sie sicherstellen, dass diese mit den Marktmechanismen des Pariser Klimaabkommens kompatibel sind.

Fokus auf verfĂŒgbare Mechanismen

Die Kompensationsmechanismen wurden letzte Woche an der Klimakonferenz in Madrid diskutiert. Bis zur Anwendbarkeit können noch mehrere Jahre vergehen. Um Auslandreduktionen in absehbarer Zeit nutzen zu können, muss der Schweizer Fokus auf jene Mechanismen gelegt werden, die bereits heute zur VerfĂŒgung stehen und fĂŒr Bund und Wirtschaft mit vertretbarem Aufwand umsetzbar sind. Dies trifft auf die sogenannten «KooperationsansĂ€tze» des Pariser Abkommens zu, wonach Emissionsreduktionen bilateral zwischen LĂ€ndern gehandelt werden können. Die Herausforderung bei solchen Kooperationen ist, dass die Wirkung der Klimaschutzprojekte transparent nachgewiesen und DoppelzĂ€hlungen ausgeschlossen werden. Zudem mĂŒssen Projekte zur Steigerung der Klimaschutzambition des Gastlandes sowie zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort beitragen.

Wussten Sie, dass... die Swissmem-Firmen ihren CO2-Ausstoss im Inland um 55% im Vergleich zu 1990 reduzieren konnten?

Projektideen von MEM-Firmen sind gefragt

Um erste Erfahrungen zu sammeln, fĂŒhrt die Schweiz bereits heute erste Pilotprojekte mit anderen LĂ€ndern durch. Welche Projekte durchgefĂŒhrt werden, liegt letztlich in der Entscheidungskompetenz des Bundes. Der Privatsektor hat die Möglichkeit, dem Bund Projektportfolios mit nennenswertem Reduktionspotenzial vorzuschlagen. Das birgt auch Chancen fĂŒr die MEM-Industrie: Grossprojekte wie zum Beispiel Elektrobusse fĂŒr Peru oder Hybrid-ZĂŒge fĂŒr Kasachstan könnten durch die Möglichkeit der Auslandkompensation eine zusĂ€tzliche Finanzierungsquelle finden.

Wussten Sie, dass...80% der Treibhausgas-Emissionen der Schweizer Swissmem-Firmen in den auslÀndischen Lieferketten anfallen?


Swissmem fordert:
Lenkungsabgabe auf alle CO2-Emissionen ausweiten

Alle CO2-Emissionen sind gleich zu behandeln. Mit der Ausweitung der CO2-Abgabe auf Treibstoffe wird das umweltökonomisch effektivste marktwirtschaftliche Instrument gestÀrkt.

Max. 1⁄3 des neuen Abgabenertrags sollen zweckgebunden fĂŒr die Kompensationsverpflichtung der Treibstoffimporteure verwendet werden. Alle weiteren Einnahmen sind an Bevölkerung und Wirtschaft zurĂŒckzuerstatten.

Eine allfĂ€llige Abgabenerhöhung soll kĂŒnftig mittels eines referendumsfĂ€higen Beschlusses erfolgen. Das Stimmvolk hat damit das letzte Wort.


 

Veranstaltungen und Bildungsangebote

  • HSLU MIT UNTERSTÜTZUNG VON SWISSMEM
    11.06.2025 – 15.01.2026

    CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau

    Themenspezifisches Wissen im VMA auffrischen und vertiefen

    Das CAS vermittelt die Kompetenzen, WĂ€rmeĂŒbertrager und Pumpen selbststĂ€ndig a…

    Details
    Details CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau
  • KURS
    Ab 23.06.2025

    Fachvorgesetzte

    Teamleiter/in Basis Modul

    Der ideale Kurs fĂŒr einen gelungenen Einstieg in die erste FĂŒhrungsfunktion.

    Details
    Details Fachvorgesetzte
  • 24. Juni. MĂŒnchen
    EXTERN
    24.06.2025 – 27.06.2025

    World of Quantum

    KEIN LEAD erforderlich, da Veranstaltung nur als Teaser dargestellt wird und d…

    Details
    Details World of Quantum
  • KURS
    Ab 25.06.2025

    Auftrittskompetenz

    Sie selbst sind die Botschaft

    Sie lernen in diesem Seminar, Ihren Körper und Ihr Auftreten bei PrÀsentationen gezielt einzusetzen.

    Details
    Details Auftrittskompetenz
  • KURS
    Ab 25.06.2025

    Berufsbildner/in fĂŒr Kaufleute nach BiVo 2023

    Lernende nach BiVo 2023 ausbilden

    Dieser Kurs beleuchtet die Vorbereitung, DurchfĂŒhrung und Bewertung der qualifikationswirksamen Ausbildungselemente von Lernenden im Beruf Kauffrau/ Kaufmann EFZ in der MEM-Branche nach neuer Bildungsverordnung 2023.

    Details
    Details Berufsbildner/in fĂŒr Kaufleute nach BiVo 2023
  • KURS
    03.07.2025

    Agile Leadership kompakt

    Erste Schritte Richtung Agiles Mindset

    Dieses Seminar ermöglicht zeigt konkrete AnsĂ€tze auf, wie Sie in Ihrem FĂŒhrungsalltag agile Leadership umsetzen können.

    Details
    Details Agile Leadership kompakt

Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich.

Swissmem Network kostenlos abonnieren.

Letzte Aktualisierung: 14.12.2019, Philipp Bregy