Social Media lebt von authentischen, kreativen und schnellen Inhalten. Dafür braucht es visuelle Eindrücke und packende Stories, sonst gehen die Beiträge in der Masse unter. Lernen Sie, wie Sie Stories in Ihrem Betrieb finden und mit einer Videogeschichte packend erzählen.
Inhalt
In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, Geschichten in Ihrem Unternehmen zu entdecken und mit einer Videogeschichte spannend zu erzählen – für mehr Engagement, Reichweite und Erfolg auf Social Media.
Ihr Weg zur perfekten Story:
Geschichten finden – Ideen gezielt entwickeln
- Storytelling-Strategie: Welche Geschichten funktionieren?
- Kreativ-Techniken zur Themenfindung fĂĽr Social Media
- Prototypen vergleichen & verbessern – welche Story ist am wirkungsvollsten?
- Wake-up-Call für Ihr Storytelling – das Gespür für gute Geschichten schärfen
Geschichten erzählen – professionelles Storytelling für Social Media
- Die Bausteine einer erfolgreichen Story: Was macht eine gute Erzählung aus?
- Bild, Text und Sprache gezielt einsetzen
- Storybook entwickeln: Struktur & Planung fĂĽr Social Media
Nutzen Sie die Kraft des Storytellings, um Ihr Unternehmen authentisch und spannend zu präsentieren. Jetzt anmelden!
Ihr Nutzen
Das bringt Ihnen der Kurs:
- Erfolgreiche Social Media Stories entwickeln und erzählen
- Mit wenig Aufwand hochwertigen Content produzieren – ohne externe Unterstützung
- Effizienteres Content-Management fĂĽr mehr Reichweite auf Social Media
Zielgruppe
Mitarbeitende in Marketing und Kommunikation, Social Media-Managerinnen und -Manager
Ihr Trainer
Daniel Wagner (54) verdiente seine Sporen als Journalist ab, im Event- und Sportmarketing und als Werbetexter. Ihn fasziniert die Kraft der Sprache und die Magie von starken Geschichten – ob geschrieben, mündlich erzählt oder filmisch umgesetzt auf TikTok und Co. Er sagt: «Digitales Storytelling hat ganz eigene Gesetze.»
Kontakt
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur VerfĂĽgung.Â
Kosten
CHF 450.00
Mitglieder
CHF 890.00
Nicht-Mitglieder
Anmeldung
- Ort: Swissmem Geschäftsstelle, Pfingstweidstrasse 102, Zürich
- Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Oktober 2025
- max. Teilnehmerzahl: 8 Personen