Startseite Engagement Bildung Bildungspolitik
Ansprechpartner  Marianne Röhricht Marianne Röhricht
Ressortleiterin
+41 44 384 48 51 +41 44 384 48 51 m.roehrichtnoSpam@swissmem.ch
Teilen

Bildungspolitik

Swissmem setzt sich engagiert für eine leistungsstarke und effiziente Bildung ein, welche sich an den Eignungen und Neigungen der Lernenden auf allen Bildungsstufen orientiert und damit unnötige Irrwege in den Bildungsbiografien minimiert. Die Durchlässigkeit des schweizerischen Bildungssystems ermöglicht daneben individuelle Weiterentwicklungen und muss gestärkt und ausgebaut werden.

Eine arbeitsmarktorientiert duale Berufsbildung, sowie die anschliessende praxisorientierte Weiterbildung an einer Fachhochschule oder der Höheren Berufsbildung sind für unsere Industrie zentral. 90% der Mitarbeitenden in der MEM-Industrie weisen einen entsprechenden Abschluss auf.

  • Swissmem fordert die flächendeckende EinfĂĽhrung des Lehrplans 21. Er fĂĽhrt vom Wissen ĂĽber das Können zu Kompetenzen und gibt damit einer leistungsstarken Schule einen zeitgemässen und aktualisierten Auftrag. Der Lehrplan 21 klärt den Ăśbergang von der Volksschule in die nächste Stufe und ermöglicht die von Gesellschaft und Wirtschaft geforderte Mobilität. Nicht zuletzt fördert er die Berufliche Orientierung und stärkt die MINT-Fächer. FĂĽr die Kantone vereinfacht er die Zusammenarbeit und nutzt Synergien.
  • Die MEM-Industrie ist einer hohen Dynamik ausgesetzt, welche sich auch in Zukunft weiterfĂĽhren wird. Die berufliche Grundbildung muss diesen Veränderungen und dem technologischen Wandel, wie z.B. der Digitalisierung, gewachsen sein. Gefragt sind flexible und individuelle Bildungsformate und Bildungswege.
  • Die Dualität erachtet Swissmem als zentralen Erfolgsfaktor der Berufsbildung. Dies muss erhalten und gefördert werden. Dazu benötigen Unternehmen attraktive Ausbildungsbedingungen. Durch Ăśbersteuerung und Ăśberregulierung im Bildungssystem werden diese gefährdet. Die Schweiz braucht eine ĂĽbergeordnete Berufsbildungsstrategie auf Systemebene welche entsprechende Rahmenbedingung schafft, damit Unternehmen auch kĂĽnftig auf die Berufsbildung setzen und in sie investieren.
  • Die Berufsmatura weist in den MEM-Unternehmen eine sehr hohe Akzeptanz und UnterstĂĽtzung auf. Die Berufsmatura bildet eine ideale Ergänzung zur Berufslehre fĂĽr leistungsstarke Lernende. Lernende in Swissmem-Unternehmen weisen eine ĂĽberdurchschnittlich hohe Berufsmaturitätsquote auf. In der Studierfähigkeit an Fachhochschulen sieht Swissmem das Hauptziel der Berufsmatura.
  • Die Höheren Fachschulen bilden einen wichtigen Pfeiler der berufsorientierte Weiterbildung in der MEM-Industrie und leisten damit einen grossen Beitrag gegen den Mangel an Technikern in der MEM-Branche. Ihre praxisorientierte Orientierung grenzt die höheren Fachschulen gegenĂĽber den Fachhochschulen ab. Diese Profilierung gilt es beizubehalten und zu schärfen.
  • Eine massvolle und adäquate Subventionierung der Vorbereitungskurse zu BerufsprĂĽfungen stärkt diese und bringt eine Annäherung an die Verhältnisse an Hochschulen. Dabei muss aber die Arbeitsmarktorientierung dieser PrĂĽfungen im Vordergrund stehen und darf nicht durch finanzielle Anreize untergraben werden.
  • Die MEM-Industrie weist einen grossen Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren auf. Die beiden Ausbildungswege ĂĽber das Gymnasium und ein Studium an einer ETH respektive die berufliche Grundbildung mit Berufsmatura und ein Studium an einer Fachhochschule unterscheiden sich grundlegend. Die unterschiedlichen Qualifikationsprofile mĂĽssen in ihrer heutigen Ausprägung erhalten bleiben.
  • Swissmem befĂĽrwortet das durchlässige Bildungssystem mit Passerelle vom Gymnasium an die Fachhochschule respektive von der Berufsmatura oder dem Fachhochschulstudium zu einer ETH. Die «Königswege» in der Ausbildung mĂĽssen jedoch die traditionellen Bildungswege sein, um die von der Industrie geforderten unterschiedlichen Qualifikationsprofile zu erhalten.

Letzte Aktualisierung: 16.04.2019