Startseite Wissen Personalwesen Personalentwicklung Tech-Talente mit eidgenössischen Prüfungen gezielt weiterentwickeln
Ansprechpartner  Marianne Röhricht Marianne Röhricht
Ressortleiterin
+41 44 384 48 51 +41 44 384 48 51 m.roehrichtnoSpam@swissmem.ch
Teilen

Tech-Talente mit eidgenössischen Prüfungen gezielt weiterentwickeln

Die höhere Berufsbildung eröffnet Fachkräften ohne Berufsmaturität den Weg zu einem anerkannten Tertiärabschluss und stärkt so die Kompetenzen im Berufsalltag. Swissmem bietet gemeinsam mit Partnern praxisnahe Abschlüsse in Technik und Aussenhandel, die Mitarbeitende gezielt weiterbringen. Gleichzeitig führen drei direkte Wege von der Matura in die Tech-Industrie – und sichern Ihrem Unternehmen qualifizierte Nachwuchskräfte.

Haben Sie Talente in Ihrem Unternehmen, welche Sie langfristig in die Firma einbinden und weiterentwickeln möchten? Die höhere Berufsbildung ermöglicht Ihren Fachkräften mit Berufsabschluss einen anerkannten Tertiärabschluss zu erlangen, auch ohne Berufsmaturität. Swissmem ist Co-Trägerin von fünf Abschlüssen der höheren Berufsbildung in der Technik und im Aussenhandel, die speziell auf den Bildungsbedarf von Unternehmen der Tech-Industrie ausgerichtet sind. Die eidgenössisch anerkannten Abschlüsse vermitteln Ihren Mitarbeitenden die Kompetenzen, die sie im Berufsalltag benötigen und bieten ihnen attraktive Perspektiven für die weitere berufliche Laufbahn. Das Swissmem-Weiterbildungsportfolio umfasst folgende Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen:

Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte mit einem Berufsabschluss


Produktionsleiter/-in Industrie mit eidg. Diplom (höhere FachprĂĽfung) 

Produktionsleiter/innen Industrie sind ausgewiesene FĂĽhrungs- und Fachpersonen in der Organisation und Leitung interdisziplinärer Teams. Sie planen, steuern und verbessern kontinuierlich die Prozesse in ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie sind verantwortlich fĂĽr einen wirtschaftlichen Umgang mit den personellen, materiellen und finanziellen Ressourcen. Sie denken strategisch, handeln unternehmerisch und verfĂĽgen ĂĽber ein ganzheitliches Verständnis der Arbeitsabläufe im Unternehmen. 
 
Zur optimalen Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung: Nutzen Sie den Lehrgang «Produktionsleiter/in Industrie» der Swissmem Academy und profitieren Sie von attraktiven Mitgliederrabatten.

Prozessfachleute mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)

Prozessfachleute analysieren, steuern und optimieren Prozesse in der Tech-Industrie. Sie sorgen fĂĽr effiziente Arbeitsabläufe und tragen dazu bei, die Kosten zu senken. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, in der Produktion eine konstant hohe Qualität zu erreichen und das Unternehmen wirtschaftlich voranzubringen. 
 
Das sfb Bildungszentrum bietet Vorbereitungskurse mit Rabatt fĂĽr ASM-Mitglieder.

Automatikfachleute mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)

Automatikfachleute sind qualifizierte Fachkräfte in der Automation und Systemtechnik mit einer Spezialisierung auf Inbetriebnahme und Instandhaltung. Ob Engineering, Produktionsprozesse, Gebäudeautomation oder andere Bereiche: Automatikfachleute planen, realisieren und modernisieren Maschinen, Anlagen und Systeme. 

 Aussenhandelsleiter/-in mit eidg. Diplom (höhere FachprĂĽfung)

Aussenhandelsleiter und -Leiterinnen verfĂĽgen ĂĽber die nötigen Kompetenzen, um anspruchsvolle und komplexe Planungs-, FĂĽhrungs-, und Fachaufgaben im Aussenhandel zu ĂĽbernehmen. Sie erarbeiten strategische Richtlinien, leiten Projekte, erstellen Konzepte und tragen die Gesamtverantwortung der Leistungen im Bereich des Imports und/oder Exports sowie des Transithandels. 

 Aussenhandelsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis (BerufsprĂĽfung)

Aussenhandelsfachleute verfĂĽgen ĂĽber ein fundiertes Fachwissen und kennen die Auswirkungen von Handelsabkommen, länderspezifischen Zoll-Vorschriften oder Mehrwertsteuerthemen. Sie verhandeln zudem weltweit mit Kunden und Lieferanten unter BerĂĽcksichtigung kultureller Eigenheiten und erzielen vorteilhafte Konditionen. 

Erfahren Sie jetzt mehr ĂĽber die Weiterbildungswege in der Technik oder im Aussenhandel, welche Ihre Talente auf ebenso praxisorientierte wie fundierte Art weiterbringen und zu Neuem begeistern – mit entsprechendem Mehrwert fĂĽr Ihr Unternehmen:  

Eidgenössische Prüfungen in der Technik: www.tecindustry.ch/uptec

Eidgenössische Prüfungen im Aussenhandel: Verein EPAH

Maturanden und Maturandinnen als Nachwuchskräfte in der Tech-Industrie


Sie möchten Maturanden und Maturandinnen als Fachkräfte gewinnen? Drei Wege fĂĽhren direkt von der Matura in die Tech-Industrie: 

Verkürzte Lehre (way-up): Die verkürzte Lehre berücksichtigt die Lernleistungen des Gymnasiums und ergänzt diese mit Berufspraxis und Fachtheorie. Damit führt die way-up-Lehre zu einem Berufsabschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ und bietet auch die Zulassung für ein Fachhochschulstudium. Die way-up Lehre gibt es für folgende Berufsausbildungen:

  • Automatiker/-in EFZ
  • Elektroniker/-in EFZ
  • Informatiker/-in EFZ
  • Kaufmann/Kauffrau EFZ
  • Konstrukteur/-in EFZ
  • Mediamatiker/-in EFZ
  • Polymechaniker/-in EFZ

Weitere Informationen unter: Schaffen Sie Ausbildungsangebote fĂĽr Maturanden - TecIndustry 

Praxisintegriertes Bachelor Studium (PiBS): Das PiBS-Studium kombiniert ein vierjähriges Studium an der Fachhochschule mit praktischer Berufstätigkeit in Ihrem Unternehmen und fĂĽhrt zu einem anerkannten Bachelorabschluss. Das PiBS-Studium ist folgenden Fachrichtungen verfĂĽgbar:  

  • Maschinentechnik
  • Systemtechnik
  • Elektrotechnik
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Informatik
  • Diverse weitere Studiengänge

Weitere Informationen unter: Schaffen Sie Ausbildungsangebote fĂĽr Maturanden - TecIndustry 

Arbeitswelterfahrung (Praktikum): Die einjährige Arbeitswelterfahrung ermöglicht es, die Industrie hautnah mitzuerleben sowie branchenbezogene Berufserfahrungen zu sammeln. Das Industriepraktikum beinhaltet eine berufspraktische Ausbildung, die zugehörige Berufstheorie wird in Eigenverantwortung an einer Berufsfachschule, Fachhochschule oder im Selbststudium angeeignet. Die fachliche Vertiefung findet anschliessend in einem regulären Fachhochschulstudium statt. 

Weitere Informationen unter: Schaffen Sie Ausbildungsangebote fĂĽr Maturanden - TecIndustry

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 12.09.2025