Photonics steht für die optische Signalerzeugung, für entsprechende Sensoren, die Verarbeitung, Aufbereitung und Speicherung von optischen Pulsen sowie deren Übertragung. Dort wo klassische Technologien wie beispielsweise die Elektronik an ihre Grenzen stossen, eröffnen optische Technologien zusätzlich eine Vielfalt an Möglichkeiten. Aus diesem Grund sind Experten überzeugt, dass Licht den technischen Fortschritt in diesem Jahrhundert bestimmt, sie bezeichnen Photonics deshalb als Schlüssel- und Enablertechnologie.
Optische Verfahren spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, immer schnellere, leistungsfähigere, miniaturisierte sowie verbrauchsarme Systemen und Komponenten zu entwickeln. Photonics bietet vollkommen neuartige Technologien und verfügt durch die Kombination mit anderen Technologien über ein ausserordentlich hohes Innovationspotenzial. Sie wird so zum Treiber für wichtige Zukunftsmärkte:
- Das Sehen, die wichtigste Schnittstelle für Informationen zwischen Menschen, Umgebung und Maschine, wird durch die Photonics und intelligente Bildverarbeitung ermöglicht (Display, Kamera, Bildverarbeitung, Augmented und Virtual Reality).
- Autonomes Fahren wird Realität dank ultraschneller 3D-Rundumüberwachung und Kommunikation mit photonischen Sensoren.
- Minimalinvasive Eingriffe in der Medizin, personalisierte Medizin und Online-Diagnose: Das Photon macht es möglich.
- Ultrapräzise Fertigung für verbrauchsoptimierte und miniaturisierte Systeme dank Lasermaterialbearbeitung und Inline-Messtechnik
- Optische Datenübertragung ist energiesparend, bewältigt grössere Datenmengen und wird noch sicherer dank Photonics (Quantenverschlüsselung).
Der Standort Schweiz zeichnet sich durch Exzellenz in der Photonics-Industrie und der akademischen Forschung sowie durch gute Ausbildungsmöglichkeiten aus. Swissmem setzt sich dafür ein, dass dies breitflächig genutzt wird und auch in Zukunft so bleibt.
Zahlen und Fakten zur Schweizer Photonics-Branche
Die Schweizer Photonik-Industrie erwirtschaftet mit fast 10'000 Mitarbeitenden einen Umsatz von 4 Mrd. CHF, das sind 5% des europäischen und knapp 1% des Weltmarktes.
Hinsichtlich der ökonomischen Wirkung der Photonics-Industrien auf die gesamte Schweizer Wirtschaft ist zu beachten, dass sie durch die Enabling-Funktion eine wesentliche Hebelwirkung aufweist. Wir rechnen mit ca. Faktor 10, d. h., dass mit Hilfe photonischer Produkte etwa 40 Mrd. CHF Umsatz in der Schweiz erwirtschaftet werden. Oder anders gesagt: Heute beinhalten ca. 40% der durch Swissmem-Firmen erzeugten Produkte photonische Funktionen. Dieser Anteil wird bis 2025 auf 70% ansteigen.