Photonik ist eine Schlüsseltechnologie rund um das Medium Licht. Optische Technologien sind vielfältig und reichen von Laser, Lasersystemen für die Materialbearbeitung, Bildverarbeitung sowie Messtechnik bis hin zu Medizin- oder Informationstechnologien.
Die Photonics-Technologien sind Enabler-Technologien für neue Produktfunktionen. Sie stehen fast nie für sich allein, sondern funktionieren immer im Verbund mit anderen etablierten oder auch neuartigen Technologien. Sie sind heute schon für alle Industrieanwendungen von grosser Bedeutung. Und die Durchdringung nimmt weiter zu.
Der Industriesektor Photonics beschäftigt sich mit diesem äusserst zukunftsträchtigen und rasch wachsenden Technologie-Cluster. Er stelltseinen Mitgliedern internationale und nationale Vernetzung zur Verfügung und vermittelt Erstkontakte sowie Anknüpfstellen. Der Industriesektor pflegt eine starke Verbindung zum mehrheitlich wissenschaftlich dotierten Nationalen Thematischen Netzwerk (NTN) Swissphotonics. Diese Komplementarität gibt grosses Gewicht und Glaubwürdigkeit für branchenrelevante Initiativen und das Lobbying.
Unsere Leistungen
- Regelmässiger Informations- und Erfahrungsaustausch sowie Kontaktpflege unter den Mitgliedfirmen
- Versorgung der Mitglieder mit aktuellen Informationen zur Technologieentwicklung und zu Markttrends
- Auf- und Ausbau der dynamisch wachsenden Photonics-Technology Provider Community sowie deren User Community
- Vernetzung mit national und international relevanten Organisationen, Know-How-Zentren und Opinion Leadern
- Engagement für den Fachkräftenachwuchs auf den Stufen Berufsbildung, Bachelor und Master
Ihre Vorteile
- Sie können sich mit Fachexperten aus anderen Firmen über technologische Trends und Innovationen austauschen.
- Sie haben Zugang zu Photonics-Workshops, Halbtages- und Tages-Seminare zu aktuellen photonischen Themen.
- Sie erhalten Einblicke und Hintergrundinformationen in andere Unternehmen sowie in branchenrelevante Forschungs- und Bildungsinstitutionen
- Sie gestalten die branchenrelevante Berufsbildung und die Forschungsförderung mit.
- Sie gewinnen Einfluss bei Fragen der staatlich geregelten Rahmenbedingungen (u.a. Exportregulationen, Berufsbildung, Forschungspolitik).
Mitgliederverzeichnis
Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns.
Ressortleiterin
+41 44 384 48 52 +41 44 384 48 52 b.waernier@swissmem.ch