Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr 2019 zurück. Auftragseingänge, Umsätze und Exporte reduzierten sich teils deutlich.
Die MEM-Industrie ist für 7,0 Prozent der Schweizer Wertschöpfung zuständig und leistet 28,0 Prozent der gesamten Warenexporte. Damit ist sie ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Volkswirtschaft.
Die Schweizer MEM-Industrie blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr 2019 zurück. Auftragseingänge, Umsätze und Exporte reduzierten sich teils deutlich.
Die Auftragseingänge, Umsätze sowie die Kapazitätsauslastung in der MEM-Industrie reduzierten sich 2019 teils deutlich.
Die Exporte der MEM-Industrie nahmen 2019 ab.
Die Beschäftigung in der MEM-Industrie erhöhte sich im Jahr 2019
Die Swissmem-Mitgliedfirmen haben für sich betrachtet die Klimaziele des Bundes für 2030 längst erreicht.
Die Anzahl der Arbeitskonflikte liegt in der Schweiz mit durchschnittlich sieben pro Jahr weit unter dem internationalen Niveau.
Die MEM-Industrie ist geprägt durch KMU. Über 98 Prozent der Firmen haben weniger als 250 Mitarbeitende. Die MEM-Branche ist eine der grössten Ausbildnerinnen in der Schweiz.
Die Unternehmen der Schweizer MEM-Industrie haben in den letzten Jahren ihren Personalbestand im Ausland um 42 Prozent erhöht.
Die ausländischen Direktinvestitionen in der Schweiz haben 2018 weiter zugenommen
Die Schweiz – ein führendes Maschinenexportland
Letzte Aktualisierung: 23.02.2021