Startseite Engagement Politik Freihandel Wichtige regulatorische Änderungen in Indien
Ansprechpartner  Raoul Keller Raoul Keller
Ressortleiter
+41 44 384 48 14 +41 44 384 48 14 r.kellernoSpam@swissmem.ch
Teilen

Wichtige regulatorische Änderungen in Indien

Indien hat in den vergangenen Jahren die Zertifizierungspflichten deutlich ausgeweitet und immer mehr Produktgruppen unter BIS-Regelungen gestellt. FĂĽr Schweizer Unternehmen bedeutet dies oft ein intensiver Vorbereitungsaufwand sowie ein zeit- und kostenintensiver Zertifizierungsprozess.

Dieser Zertifizierungsprozess ist teuer, langwierig und stellt fĂĽr die Unternehmen der Tech-Industrie ein klar identifizierbares technisches Handelshemmnis dar, das dringend reduziert oder eliminiert werden muss.

Swissmem setzt sich deshalb – in enger Zusammenarbeit mit SECO, S-GE, SBH India, EDA – aktiv dafür ein, gemeinsam mit Indien eine Lösung zu finden, die zu einer deutlichen Vereinfachung der Prozesse führt. Ziel ist es, Doppelprüfungen zu vermeiden, Kosten zu reduzieren und Zertifizierungsverfahren massiv zu beschleunigen, damit Schweizer Industrieunternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleiben und rasch auf dem indischen Markt agieren können.

Die indische Regierung hat zudem im November 2025 zwei wichtige Änderungen angekündigt, welche der Industrie mehr zeitlichen Spielraum geben:

1. Omnibus Technical Regulation (S.O. 5179)

Die Umsetzung der «Machinery and Electrical Equipment Safety (Omnibus Technical Regulation) Order, 2024» wurde erneut angepasst. Statt eines fixen Stichtags (bisher 1. September 2026) wird das Inkrafttreten nun zu einem späteren Zeitpunkt per gesonderter Bekanntmachung festgelegt.

Im Rahmen von Scheme X fallen rund 400 Millionen CHF an Materialwert unserer Tech-Industrie darunter, die ab dem 1. September 2026 hätten zertifiziert werden müssen.

2. Electrical Equipment Quality Control Order, 2020 (QCO)

Auch die nächste Umsetzungsphase der QCO für elektrische Geräte wurde bis auf Weiteres verschoben. Ausgenommen bleiben lediglich jene Produktkategorien, die bereits seit November 2024 unter die Regelung fallen.

Die Verschiebungen sollen den Unternehmen mehr Zeit geben, sich auf die erweiterten Sicherheits- und Konformitätsanforderungen vorzubereiten. Gleichzeitig unterstreichen sie die Notwendigkeit eines strukturierten bilateralen Ansatzes wie die angestrebten Lösungsansätze mit dem indischen Staat.

Für weiterführende Informationen, spezifische Abklärungen und Unterstützung bei der Umsetzung stehen Switzerland Global Enterprise (S-GE), der Swiss Business Hub India und natürlich der Zuständige des Country Desks von Swissmem, Raoul Keller (r.kellernoSpam@swissmem.ch) den Mitgliedunternehmen gerne zur Verfügung.

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 24.11.2025