Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sind der Einladung gefolgt, um sich im Bereich der Kreislaufwirtschaft weiterzubilden und so die Weichen für ein nachhaltiges Unternehmertum zu stellen. Neben inspirierenden Keynotes von namhaften Referentinnen und Referenten wie alt-Bundesrätin Doris Leuthard, Multi-Verwaltungsrätin Barbara Kux oder Architekt und Vordenker Thomas Rau wartete das CE² 2020 mit der Verleihung des «Umweltpreis der Wirtschaft» auf. In den spannenden Deep Dive Sessions wurden diverse Aspekte der Kreislaufwirtschaft vertieft und reflektiert. In der Session von Switzerland Global Enterprise tauschten sich die Teilnehmenden über Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Beschleunigung des zirkulären Wachstums im internationalen Geschäft aus. Die SBB stellte in ihrer Session die Umsetzung zur Wiederverwendung von Infrastrukturteilen und Best Practice Tools zur Verankerung der Circular Economy im Unternehmen zur Diskussion.
Kreislaufwirtschaft in der Baubranche
Harald Professner, Head Business Development der Rhomberg Holding AG und Thomas Rau, Geschäftsführer von Turntoo und RAU Architekten diskutierten zusammen mit dem Gewinner des Umweltpreises der Wirtschaft, Eberhard Unternehmungen die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. Rhomberg Holding will im «Bauprozess von morgen» den Ressourcenverbrauch senken und heute falsch gesetzte Anreize revidieren. Das Bauen wird dabei entschleunigt, standardisiert und die Produktion von Bauteilen in umliegende KMU verlagert, um sich vor Ort auf der Baustelle ausschliesslich der Montage zu widmen. Thomas Rau schwebt eine Vision des Gebäudeparks als Materialbank vor, dessen Bestandteile beim Bau inventarisiert werden. Das zirkuläre Gebäude gebe es nicht, es hänge vom Menschen ab, das verbaute zirkuläre Material am Ende der Lebensdauer des Gebäudes wieder zu nutzen, so der Visionär und Vordenker. Die von ihm gegründete Plattform Madaster zur Inventarisierung von Gebäuden wurde auch in der Schweiz lanciert. Eberhard Unternehmungen erklärt die heutige Stadt zur Mine der Zukunft und macht Bauschutt zu Rohstoff. Diese drei Ansätze zusammen werden der Baubranche einen starken Schub hin zur zirkulären Verwendung von Baumaterialien geben.