Die «Sustainable Development Goals» oder SDGs sind Ziele, die 2015 in der UNO-Agenda 2030 verabschiedet wurden. Diese 17 Ziele umfassen alle Aspekte der nachhaltigen Entwicklungen und sollen von sämtlichen Ländern umgesetzt werden. Darin werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit – die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension – ausgewogen berücksichtigt. Die SDGs bilden damit einen internationalen Referenzrahmen zur Nachhaltigkeit. Ihre Flughöhe ist zwar hoch, und die Ziele sind nicht für alle Länder gleich relevant. Aber innerhalb dieses Rahmens geben sie die Stossrichtung der UNO für die nachhaltige Entwicklung vor.
Nachhaltigkeit mit zunehmender Bedeutung für die Wirtschaft
Immer mehr Unternehmen verwenden diesen Referenzrahmen nun, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu definieren oder die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten auszuweisen. Die Bedeutung der Nachhaltigkeit allgemein und speziell einer nachhaltigen Wirtschaft hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Neben gesetzlichen Vorschriften wird das Thema auch von Kunden und anderen Marktkräften an die Wirtschaftsakteure herangetragen. Immer stärkeres Gewicht fällt dabei dem strategischen Management von Geschäftsrisiken zu, aber auch den Umweltauswirkungen, dem Mitarbeiterengagement und der Reputation. Erwartet wird ebenfalls, dass nachhaltig ausgerichtete Unternehmen tendenziell widerstandsfähiger sind.
Swiss Triple Impact Programm als Einstieg
Ein Ansatz bietet das 2020 in der Schweiz lancierte Programm «Swiss Triple Impact». Von der nicht gewinnorientierten Organisation B Lab Schweiz initiiert, unterstützt das Programm Schweizer Unternehmen dabei, ihre Beiträge zu den SDGs zu messen. Damit können die wichtigsten Verbesserungsbereiche identifiziert und gleichzeitig neue Geschäftsmöglichkeiten ausgelotet sowie Innovationen gefördert werden.