Das inländische Fachkräftepotenzial optimal nutzen
Qualifizierte Fachkräfte sind die wichtigste Ressource für die Unternehmen der MEM-Industrie. Deshalb sind die Pflege der dualen Berufsbildung und die Ausschöpfung des inländischen Fachkräftepotenzials zentrale Themen für die MEM-Branche.
Neben dem Nachwuchs gibt es vor allem bei den Frauen und in der Altersgruppe «50+» noch viel brachliegendes Potenzial für die Industrie, das in den nächsten Jahren gezielt genutzt werden muss. Um diese Bestrebungen zu unterstützen und die Firmen im Wandel zu begleiten, hat Swissmem 2016 zwei neue Plattformen lanciert. Der Fachkräfteblog (www.swissmem.ch/fachkraefte) wendet sich an Arbeitgeber und vermittelt Tipps und Konzepte für die HR-Praxis; die neue Karriereplattform www.find-your-future.ch hilft Arbeitnehmern, die passende Aus- und Weiterbildung zu finden, und zeigt auf, welche Unternehmen Personal suchen.
Die MEM-Branche bildet derzeit rund 20'000 Lernende aus und ist damit eine der grössten Ausbildnerinnen in der Schweiz. In den Swissmem-Unternehmen waren im Jahr 2017 insgesamt 8'925 Lernende in Ausbildung. Dies entspricht einem Rückgang um 1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die konjunkturelle Erholung der Branche überträgt sich auf die sich stabilisierenden Lernendenzahlen. Bei den Neueintritten konnte ein Wachstum von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 2'458 Lernende verzeichnet werden. Mit 2'774 Lernenden bildet der Bereich Maschinenbau den grössten Ausbildungssektor. 31 Prozent der Lehr verhältnisse entfallen auf diesen Bereich. Von den ausgeschriebenen Lehrstellen konnten im vergangenen Jahr 9 Prozent nicht besetzt werden.
Wussten Sie, dass...9% der Lehrstellen in Swissmem-Unternehmen im Jahr 2017 nicht besetzt werden konnten?
Betriebsgrössenstruktur nach Anzahl Beschäftigter
VZÄ: Vollzeitäquivalente
Mikro-Unternehmen: 0 bis 9 VZÄ, kleine Unternehmen: 10 bis 49 VZÄ,
mittlere Unternehmen: 50 bis 250 VZÄ, grosse Unternehmen: 250+ VZÄ
Betriebsgrössenstruktur nach Anzahl Unternehmen
VZÄ: Vollzeitäquivalente
Mikro-Unternehmen: 0 bis 9 VZÄ, kleine Unternehmen: 10 bis 49 VZÄ,
mittlere Unternehmen: 50 bis 250 VZÄ, grosse Unternehmen: 250+ VZÄ
Betriebsgrössenstruktur der MEM-Industrie
Mikro-Unternehmen | kleine Unternehmen | mittlere Unternehmen | grosse Unternehmen | Gesamtbestand Total | |
---|---|---|---|---|---|
2015 | 2015 | 2015 | 2015 | 2015 | |
Metallerzeugung und -bearbeitung | 154 | 79 | 52 | 10 | 295 |
Herstellung von Metallerzeugnissen | 5813 | 1647 | 306 | 16 | 7782 |
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektr. und optischen Erzeugnissen | 1237 | 603 | 333 | 96 | 2269 |
Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 530 | 261 | 76 | 36 | 903 |
Maschinenbau | 1317 | 670 | 311 | 47 | 2345 |
Herstellung von Automobilen und Automobilteilen | 170 | 54 | 12 | 5 | 241 |
Sonstiger Fahrzeugbau | 184 | 32 | 19 | 8 | 243 |
Gesamtbestand Total | 9405 | 3346 | 1109 | 218 | 14078 |
Personalstruktur nach Geschlecht
2014 | 2015 | 2016 | 2017 | |
---|---|---|---|---|
Frauen | 17.3 | 17.2 | 17.7 | 19.3 |
Männer | 82.7 | 82.8 | 82.3 | 80.7 |
Personalstruktur nach Tätigkeitsbereich
2014 | 2015 | 2016 | 2017 | |
---|---|---|---|---|
Administration/Finanzen/Dienste | 16.4 | 16.5 | 15.8 | 15.0 |
Verkauf/Marketing | 6.5 | 6.9 | 6.7 | 6.5 |
Informatik | 3.9 | 4.1 | 4.3 | 4.3 |
Produktion/Montage/Unterhalt | 45.2 | 42.8 | 45.3 | 47.2 |
Forschung/Entwicklung/Projektierung | 19.5 | 20.4 | 19.2 | 18.4 |
Technischer Aussendienst/Instruktion | 8.5 | 9.3 | 8.6 | 8.6 |
Berufslernende nach Berufsgruppen
Berufslernende
neu eingestellte Berufslernende | Gesamtbestand | |||
---|---|---|---|---|
Berufsfeld Gesamtbestand | 2015 | 2016 | 2017 | 2017 |
Maschinenbau: Polymechaniker, Produktionsmechaniker, Mechanikpraktiker | 842 | 696 | 753 | 2774 |
Automation: Automatiker, Automatikmonteure | 382 | 331 | 321 | 1349 |
Konstrukteure | 301 | 291 | 322 | 1293 |
Elektroniker | 175 | 146 | 162 | 691 |
Anlagen- und Apparatebauer | 61 | 60 | 73 | 292 |
MEM-Kaufleute | 410 | 450 | 474 | 1398 |
Noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns.
Ressortleiter
+41 44 384 48 40 +41 44 384 48 40 n.stephan@swissmem.ch