Startseite Wissen Personalwesen Personalentwicklung Top 5 Erkenntnisse aus Corona
Ansprechpartner  Daniel Schweizer Daniel Schweizer
Bildungsmanager
+41 52 260 54 41 +41 52 260 54 41 d.schweizernoSpam@swissmem-academy.ch
Teilen

Top 5 Erkenntnisse aus Corona

Aus eigener Erfahrung und Gesprächen mit Geschäftsführern aus der Branche hat Daniel Schweizer, Bildungsmanager bei Swissmem Academy seine Top 5 Erkenntnisse aus der Corona-Zeit zusammengefasst.

Top 1:
Unsicherheit akzeptieren

«Vieles im Leben lässt sich beeinflussen, aber nicht alles. Zum Beispiel nicht die Richtung des Windes. Man kann sie nicht ändern, man kann sie nur hinnehmen. Das ist das Entscheidende – das Ballonfahren ist eine Philosophie der Akzeptanz.»
Bertrand Piccard, Flugabenteurer

Wer lernt, die äusseren Gegebenheiten zu akzeptieren, kann leichter mit den gegenwärtig unsicheren Zeiten umgehen. Niemand konnte sich vorstellen, wie sich ein mehrwöchiger Lockdown auswirkt. Ich spreche mit Menschen, welche die Entschleunigung der vergangenen Wochen genossen haben. Andere haben die Zeit auf vielen Ebenen als stressig erlebt: Homeoffice, Umbruch in der Branche. Piccard beschreibt den Wind als äussere Bedingung, die ein Ballonfahrer nicht beeinflussen kann. Wir leben in einer Weltgegend, wo wir meinen, dass wir unser Leben kontrollieren können. Die Corona-Krise führte uns klar vor Augen, dass auch wir im Westen nicht alles unter Kontrolle haben. Situationen, die ausser Kontrolle geraten, verunsichern und machen Angst.

Der erste Schritt zum besseren Umgang mit Unsicherheit ist die Akzeptanz der äusseren Bedingungen und die Frage, wie ich meinen Ballon im Wind navigieren kann.

Top 2:
Gut / schlecht – Wertung hinterfragen

Persönlich neige ich stark dazu, Gegebenheiten analog zu werten: gut – schlecht. Gerade in Umbruchzeiten bringt uns diese Kategorisierung jedoch nicht weiter. Wir sollten einen dritten Weg in Betracht ziehen: sowohl – als auch. Ich kann sagen, ja die Corona-Krise enthält sowohl Entschleunigung als auch Unsicherheit. In einem zweiten Schritt im Umgang mit Unsicherheit gilt es die Fähigkeit zu trainieren, in der «Sowohl-als auch-Kategorie» zu denken und zu handeln.

Top 3:
Wissen ist Macht – nicht wissen…

«Wissen ist Macht heisst es. Aber etwas nicht zu wissen, den Ausgang nicht zu kennen, sich Sorgen zu machen, tagelang, nächtelang – das kann enorm quälend und blockierend sein. Solche Ungewissheit kann Menschen nicht nur lähmen und verängstigen, sondern regelrecht krank machen».
www.karrierebibel.de

Es gibt viele Unternehmer, die zusehen müssen, wie Bestellungen aufgeschoben werden und Kunden kaum neue Aufträge platzieren. Plötzlich stehen Themen wie Kurzarbeit und Liquiditätsmanagement zuoberst auf der Prioritätenliste. Im Online-Seminar «Führen in der Krise» erklärt der erfahrene Führungscoach und -trainer Bruno Müller, dass eine Führungskraft ehrlich zugeben darf, wenn auch sie nicht weiss, wie genau der Weg weiterführt. Es ist wichtig, ehrlich und authentisch über die eigene Unsicherheit zu sprechen.

Top 4:
Mehr kommunizieren

Im Geschäftsleben sprechen wir kaum offen über Unsicherheit und Angst. Tatsache ist, dass eine länger andauernde Phase der Unsicherheit Stress verursacht. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Stress zu schlechten Entscheidungen und Selbstzweifeln führt. Die vierte Erkenntnis heisst ganz einfach mehr kommunizieren: Mehr nachfragen, genau zuhören, mehr Zeit investieren, um die Fragestellungen der Belegschaft zu verstehen.

Top 5:
Proaktiv entscheiden

«Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren».
Benjamin Franklin, Gründervater der Vereinigten Staaten

Manchmal ist es einfacher, den Weg des Opfers zu wählen und alles über sich ergehen zu lassen. Wir hören auf, selber proaktiv Einfluss zu nehmen. Doch gerade jetzt braucht es Personen, welche die Freiheit wählen und die Zeiten der Unsicherheit mit Zuversicht gestalten. Zugegeben, dies ist nicht immer leicht zu bewerkstelligen. Ich bin überzeugt, dass da, wo Menschen mutig und geduldig die unsichere Situation aushalten, am Horizont neue Möglichkeiten auftauchen.

In Online-Seminaren der Swissmem Academy geben Fachexperten Tipps zum konstruktiven Umgang mit Unsicherheit. Können wir Mitarbeitende in Ihrer Abteilung oder Firma unterstützen? Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren, damit wir aufgrund Ihres Bedarfs ein massgeschneidertes Konzept entwickeln können.

Kurse und Bildungs­veranstaltungen

Swissmem Academy und die verschiedenen Fachbereiche von Swissmem bieten Ihnen ein breites…

Mehr erfahren auf swissmem-academy.ch

Firmeninterne Bildung

Ausbildungsinhalte firmenspezifisch zusammengestellt – für den grössmöglichen Bildungserfolg.

Mehr erfahren auf swissmem-academy.ch

Veranstaltungen und Bildungsangebote

  • CURSUS FORMATION
    11.12.2023 – 12.12.2023

    Anticiper et gérer les conflits

    Cette formation vous aidera à identifier les tenants et les aboutissants des situations conflictuelles. Elle vous permettra de les considérer comme des opportunités de développement et de progrès.

    Details
    Details Anticiper et gérer les conflits
  • KURS
    Ab 15.01.2024

    Fachvorgesetzte

    Teamleiter/in Basis Modul

    Der ideale Kurs für einen gelungenen Einstieg in die erste Führungsfunktion.

    Details
    Details Fachvorgesetzte
  • KURS
    Ab 17.01.2024

    Teamleiter/in Produktion

    Swissmem-Zertifikat

    Mit dem dritten Modul des Lehrganges sind Sie optimal auf die Führungsfunktion im direkt produktiven Umfeld vorbereitet.

    Details
    Details Teamleiter/in Produktion
  • KURS
    Ab 03.02.2024

    Industriefachmann/frau

    Modul 1 zu «Produktionsleiter/in Industrie HFP»

    Wer als technischer Profi den nächsten beruflichen Schritt machen möchte, kann sich mit dem Erwerb von Führungskompetenzen neue Aufgabenfelder erschliessen.

    Details
    Details Industriefachmann/frau
  • KURS
    Ab 05.02.2024

    Leadership, Kooperation und Kommunikation

    (Weiter)-Entwicklung der Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Führungsarbeit

    Entwickeln Sie Ihren einzigartigen Führungsstil und begeistern Sie als Führungspersönlichkeit.

    Details
    Details Leadership, Kooperation und Kommunikation

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Daniel Schweizer
Bildungsmanager
+41 52 260 54 41 +41 52 260 54 41 d.schweizer@swissmem-academy.ch
Jetzt über das Bildungsangebot informieren.

Letzte Aktualisierung: 07.07.2020, Daniel Schweizer