Startseite Wissen Personalwesen Personalentwicklung Mit soften Kompetenzen der Statistik trotzen
Ansprechpartner  Matthias Puschert Matthias Puschert
Bildungsmanager
+41 52 260 54 49 +41 52 260 54 49 m.puschertnoSpam@swissmem-academy.ch
Teilen

Mit soften Kompetenzen der Statistik trotzen

Es gibt eine Vielzahl von Untersuchungen, wieviel Prozent der Projekte in Unternehmen scheitern. Je nach Ausrichtung bzw. Themengebiet des jeweiligen Projekts variieren die Zahlen hierzu zwischen 30 und 75 Prozent, wobei der Durchschnitt der Werte eher über statt unter 50 liegt. Mit Blick auf Kosten und weiteren Ressourceneinsatz scheint in Projekten also massive Verschwendung zu herrschen.

Eine Vielzahl von Unternehmen investiert deshalb sicherlich zu Recht in die Ausbildung ihrer Projektleitenden. Der Fokus liegt dabei allerdings meist auf Tools und harten Kompetenzen. Diese sind zweifelsohne wichtig, doch dem oben genannten Trend zum Scheitern von Projekten kann fast nur mit soften Kompetenzen getrotzt werden. Der Grund dafür ist einfach: Projekte scheitern fast immer an mangelhafter Kommunikation sowie schlechtem Change Management wenn das Projekt ins Tagesgeschäft überführt bzw. das Projektergebnis gegen Ende der Entwicklung «go life» geht.

Nachhaltig erfolgreich sind deshalb meist ganzheitliche Ansätze, die neben den fachlichen Grundkompetenzen wie entsprechenden Definitionen und Tools – bspw. Stakeholdermatrix oder Ressourcenplan – auch für Wissensaufbau in soften Themenbereichen – bspw. Kommunikation, Führung und Change Management – sorgen. Gerade Projektleitende, d.h. fachliche Führungskräfte, haben im Gegensatz zu disziplinarischen Führungskräften nämlich die zusätzliche Herausforderung zu meistern, dass ihnen die Projektmitarbeitenden meist nicht mit entsprechender Weisungsbefugnis unterstellt sind.

Stimmen von (ehemaligen) Teilnehmenden zeigen auf, dass neben harten Fakten auch softe Themen für eine nachhaltig erfolgreiche Umsetzung im Tagesgeschäft wichtig sind.

«Ich habe am IPMA Zertifizierungs-Lehrgang der Swissmem Academy, mit der Seminarleiterin Isabella Deutsch, erfolgreich teilgenommen. Es war ein sehr spannender und lehrreicher Lehrgang. Die vermittelten Inhalte kann ich sehr gut in meinem Berufsalltag anwenden. Speziell von den Themen Arbeitspaket-Planung, Stakeholder-Management, sowie dem Change-Management profitiere ich am häufigsten.»
Vanja Harter, Entwicklungsingenieurin bei V-ZUG AG

Fast genauso vielschichtig wie die Anwendungsfelder der Methoden des Projektmanagements sind, ist das Angebot der Swissmem Academy bzgl. der Kompetenzen, die ein/e erfolgreiche/r Projektmanager/in benötigt. Die Möglichkeiten beginnen bei 1- bis 2tägigen Veranstaltungen zu grundlegenden bzw. spezifischen Themen, wie bspw. «Projektmanagement (nach IPMA) – kurz & bündig» oder «Projektführung ohne Macht und auf Distanz». Alle Module lassen sich nach persönlichem Bedarf kombinieren oder als Lehrgang - bspw. «Ganzheitliches Projektmanagement IPMA» - bis hin zum «CAS Industrielles Projektmanagement IPMA 4.0» besuchen. Generell sind alle Veranstaltungen dabei nach den Standards der IPMA ausgerichtet. Des Weiteren können die Themen auch in massgeschneiderten, firmeninternen Trainings und Workshops vermittelt werden.

Firmeninterne Bildung

Ausbildungsinhalte firmenspezifisch zusammengestellt – für den grössmöglichen Bildungserfolg.

Mehr erfahren auf swissmem-academy.ch

Veranstaltungen und Bildungsangebote

  • CURSUS FORMATION
    05.06.2023 – 06.06.2023

    Développer son « self-leadership »

    S'auto-gérer et adopter la bonne attitude dans toutes les situations professionnelles

    Ce séminaire vous propose de découvrir et de développer votre confiance en soi, augmenter votre motivation et gagner en bien-être dans votre activité professionnelle.

    Details
    Details Développer son « self-leadership »
  • KURS
    Ab 07.06.2023

    Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

    Fokussiert und effizient Ziele erreichen

    In diesem Seminar analysieren Sie Ihre persönlichen Zeitfallen und lernen Methoden kennen, wie Sie fokussierter arbeiten können. Zudem wird der Umgang mit Druck- und Stresssituationen thematisiert.

    Details
    Details Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Jetzt über das Bildungsangebot informieren.

Letzte Aktualisierung: 09.12.2020, Matthias Puschert