Swissmem und Swissmechanic arbeiten im Bereich der Berufsbildung bereits seit längerem eng zusammen – etwa bei der grossen Berufsrevision FUTUREMEM und der digitalen Lernplattform techLEARN.swiss. Andere Aufgaben, wie die Erarbeitung der Lernmedien, erfolgten bisher getrennt. Mit der beabsichtigten Bündelung können die Leistungen für Unternehmen und Lernende noch besser und effizienter erbracht werden. Dies entlastet die Mitgliedfirmen, die in den vergangenen Jahren durch vielfältige Krisen gefordert waren.
Um zukünftig verstärkt Synergien zu schaffen und die Leistungen für die Unternehmen und Lernenden der Branche noch besser und effizienter erbringen zu können, legen Swissmem und Swissmechanic nun ihre Aktivitäten in der Beruflichen Grundbildung zusammen. Damit entlasten sie ihre Mitgliedfirmen, die in den vergangenen Jahren durch vielerlei Krisen – zuletzt der US-Zollhammer und die weltweite wirtschaftliche Verunsicherung – enorm gefordert sind.
Alle Leistungen am Swissmem Berufsbildungsstandort in Winterthur gebĂĽndelt
Die Leistungen werden zukünftig vom Swissmem Berufsbildungsstandort in Winterthur erbracht. Das dortige Team wird durch zwei Swissmechanic-Mitarbeitende verstärkt. Swissmechanic Schweiz stellt für die Transformationsphase sowie für die Fortführung der auslaufenden Aktivitäten im Kontext des Lehrstarts 2025 unter bestehenden Bildungserlassen die erforderlichen Ressourcen sicher.
Die zukünftig gebündelten Aktivitäten beinhalten die Entwicklung und den Vertrieb der Bildungsmedien für die acht technischen Berufe der Branche, das Qualifikationsverfahren mit der Prüfungsentwicklung, die Berufspflege und das Berufsmarketing inklusive der Berufsmeisterschaften (SwissSkills, EuroSkills und WorldSkills) sowie die Berufsrevisionen in den acht technischen Berufen. Auch die Berufs-/ Grundbildungskommissionen werden zusammengeführt.
Umsetzung bis Ende Jahr vorgesehen
Die Mitgliedfirmen beider Verbände profitieren bei Bildungsmedien und freigegebenen Qualifikationsverfahren für die acht technischen Berufe von denselben Rabatten. Das gilt ebenso für den Zugang zu den Leistungen der überbetrieblichen Kurse (üK). Zudem beteiligt sich Swissmechanic an den Kosten der gemeinsamen Tätigkeiten mit einem finanziellen Beitrag.
Nach den Beschlüssen am 11. September (Swissmem) und 25. Oktober (Delegiertenversammlung Swissmechanic) könnten die Vorbereitungen für die Umsetzung gestartet werden.
Weitere AuskĂĽnfte erteilen:
Swissmem
Noé Blancpain, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Kommunikation & Public Affairs
Tel. +41 44 384 48 65 / Mobile +41 78 748 61 63
E-Mail n.blancpainnoSpam@swissmem.ch
Philippe Cordonier, membre de la direction et responsable Suisse romande
Tel. +41 44 384 42 30 / Mobile +41 79 644 46 77
E-Mail p.cordoniernoSpam@swissmem.ch
Swissmechanic:
Erich Sannemann, Direktor Swissmechanic
Tel: +41 71 626 28 45 / Mobile: +41 79 661 44 78
E-Mail e.sannemannnoSpam@swissmechanic.ch