In einem technologisch hochentwickelten Umfeld wird das Innovieren über Produkte, Produktionsprozesse und Technologien zunehmend anspruchsvoller. Für Unternehmen – insbesondere KMU – ist das immer weniger im Alleingang zu bewältigen, weil die Ressourcen hierzu fehlen. Aus Sicht von Swissmem liegt ein Hebel zur Steigerung der Innovationsfähigkeit von Firmen auf Kooperationen mit den geeigneten Partnern. Und diesem Aspekt muss auch auf der Ebene der nationalen Innovationsförderung ein entsprechendes Gewicht gegeben werden.
12 Themenbereiche für die Förderperiode 2021 – 2024 bewilligt
Die Schweizer Agentur für Innovationsförderung Innosuisse trägt diesem Bedarf Rechnung und baut ihr Förderportfolio mit dem Instrument «NTN – Innovation Booster» aus (Mehr Informationen zu den bewilligten NTN – Innovation Booster. finden Sie auf der Webseite von Innosuisse). Diese bringen die wichtigsten Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft in der Schweiz in zukunftsträchtigen Innovationsbereiche zusammen und ermöglichen es in einer offenen Innovationskultur gemeinsam entwickelte, konkrete Innovationsideen zu testen. Im Rahmen einer Ausschreibung gingen 64 Gesuche ein, zwölf hat Innosuisse diesen Sommer bewilligt. Für die MEM-Branche von Bedeutung sind vor allem vier thematische Ausrichtungen: Photonics, Additive Manufacturing, Microtechnique und Databooster.
- Für das NTN Photonics ist Swissmem das Leading House, vertreten durch die entsprechende Fachgruppe, welche bei der Ausarbeitung des Antrags federführend war.
Kontakt: Brigitte Waernier-Gut, b.waerniernoSpam@swissmem.ch - Für das NTN Additive Manufacturing liegt die Verantwortung beim Verein AM Network, auch hier ist die zuständige Fachgruppe stark involviert und das Büro wird voraussichtlich bei Swissmem angesiedelt sein.
Kontakt: Dr. Adam Gontarz, a.gontarznoSpam@swissmem.ch - Im NTN Databooster wird die Industrie ein Schwerpunkt sein.
Kontakt: Robert Rudolph, r.rudolphnoSpam@swissmem.ch