Swissmem engagiert sich auch hier als TrĂ€gerin von drei BerufsprĂŒfungen, zwei höheren FachprĂŒfungen und sieben Fachrichtungen an höheren Fachschulen. Zusammen mit den Sozialpartnern ist Swissmem ausserdem TrĂ€ger des sfb Bildungszentrums mit formalen und nichtformalen Weiterbildungsangeboten. Mit der Swissmem Academy leistet die Branche einen wichtigen Beitrag in der formalen und nichtformalen Weiterbildung.
Fakten zur Bildung
- Die MEM-Industrie nimmt die Berufsbildung sehr ernst und engagiert sich aktiv daran. In MEM-Berufen werden derzeit rund 20â000 Lernende ausgebildete. Davon die HĂ€lfte in Swissmem-Unternehmen.
- Sieben von zehn Swissmem-Unternehmen bilden Lernende aus.
- Eine Lehre in einem Swissmem-Unternehmen lohnt sich! Nur rund 2% der Lernenden in Swissmem-Unternehmen brechen Ihre Lehre ab.
- Mit rund 18â000 LehrverhĂ€ltnissen bilden die technischen Berufslehren das Gros der Lernenden in der MEM-Branche. 35-40% der technischen Lernenden in Swissmem-Mitgliedfirmen besuchen wĂ€hrend der Lehre eine Berufsmatura. Viele holen dies nach der Lehre noch nach. Diese hohen Quoten zeigen das ĂŒberdurchschnittliche Engagement der MEM-Unternehmen fĂŒr die BerufsmaturitĂ€t.
- JĂ€hrlich absolvieren im MEM-Bereich rund 1'600 Personen erfolgreich eine Ausbildung zum Dipl. Techniker, zur Dipl. Technikerin an einer der ĂŒber 50 Höheren Fachschulen.
- Mehr als '1250 Eidg. Fachausweise und rund 100 Eidg. Diplome in technischen Disziplinen werden jÀhrlich in der MEM-Industrie erworben.
- Ăber 2'650 Ingenieurinnen und Ingenieuren (1'800 FH, 850 ETH) schliessen jedes Jahr Ihr Studium in MEM-relevanten StudiengĂ€ngen ab.
- Die Swissmem-Academy, sowie das Bildungszentrum sfb, bilden in zahlreichen berufsorientierten Kursen und Seminaren hunderte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MEM-Industrie weiter.
