Monika RĂĽhl, worum geht es bei dieser Kampagne?
Vieles verändert sich – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Inmitten dieser Herausforderungen möchten wir den Blick auf das richten, was die Schweiz auszeichnet: Stabilität, Innovation und eine hohe Lebensqualität. Zum Start der Kampagne rufen wir die Bevölkerung dazu auf, ihr persönliches «WOW» auf wir-die-schweiz.ch mitzuteilen: Was begeistert sie an der Schweiz? Diese Stimmen machen die Kampagne aus und werden in den kommenden Wochen auf verschiedenen Werbeplattformen ausgespielt.
Was hat das mit Wirtschaft zu tun?
Hinter vielen dieser positiven Erfahrungen steht eine starke Wirtschaft. Sie schafft Arbeitsplätze, sorgt für soziale Sicherheit und individuellen Wohlstand. Im weiteren Verlauf der Kampagne wollen wir diesen Zusammenhang sichtbarer machen und in den kommenden Monaten auch Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen aktiv einbinden. Nach dem Sommer stellen wir mit prägnanten Botschaften den Bezug zwischen einer starken Wirtschaft und den Alltagsthemen her, die die Menschen bewegen. Bleiben Sie also gespannt.
Was bedeutet das konkret fĂĽr die Tech-Industrie?
Die Tech-Branche zeigt sehr anschaulich, wie sich gute Rahmenbedingungen zum Vorteil aller auswirken. Die Unternehmen schaffen nicht nur Jobs und Ausbildungsplätze, sondern entwickeln auch Produkte, die unseren Alltag verbessern, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Mobilität oder Sicherheit. Damit solche Lösungen entstehen können, brauchen Unternehmen den nötigen Freiraum und Zugang zu talentierten Fachkräften.
Wie soll das in der Kampagne vermittelt werden?
Im Mittelpunkt stehen die Menschen – nicht abstrakte Theorien oder Zahlen. Wir greifen Geschichten aus dem Alltag auf und zeigen, welchen persönlichen Mehrwert eine starke Wirtschaft für jede und jeden Einzelnen bietet. Denn immer mehr Menschen fragen sich: «Was habe ich davon?» Darauf müssen wir eine Antwort geben.
Haben Sie ein konkretes Beispiel?
Stellen Sie sich eine junge Frau vor, die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen hat und einen Job in einem innovativen Unternehmen findet. Dank eines sicheren Einkommens kann sie sich ihre erste eigene Wohnung leisten, was ein besonderer Moment der Freude ist.
Doch hinter der Ausbildung, dem Arbeitsplatz und der Infrastruktur steckt eine starke Wirtschaft. Genau diesen Zusammenhang wollen wir wieder ins Bewusstsein rufen. Nur so können wir auch den Rückhalt für das Erfolgsmodell Schweizer wieder stärken.
Und wer steckt hinter der Kampagne?
Getragen wird die Kampagne von einer breiten Allianz aus Unternehmen, Verbänden und Organisationen, die sich gemeinsam für den langfristigen Erfolg unseres Landes einsetzen. Ich freue mich, dass auch Swissmem als wichtiges Mitglied von economiesuisse dabei ist. Aktuell wird die Kampagne von über 50 Partnern unterstützt. Jede weitere Unterstützung ist natürlich willkommen.