Startseite Wissen Technologien Gemeinsamer Auftritt an der SEMICON MĂĽnchen
Ansprechpartner Dr. Adriaan SpieringsDr. Adriaan Spierings
Ressortleiter
+41 44 384 48 31 +41 44 384 48 31 a.spieringsnoSpam@swissmem.ch
Teilen

Gemeinsamer Auftritt an der SEMICON MĂĽnchen

Der Swissmem-Industriesektor Semiconductors (SEMI) stärkt die internationale Sichtbarkeit der Schweizer Halbleiterbranche mit einem gemeinsamen Auftritt an der SEMICON Europa 2025 in München. Sechs innovative Unternehmen präsentieren am Schweizer Gemeinschaftsstand ihre Technologien.

Der Swissmem-Industriesektor Semiconductors (SEMI) wurde 2023 mit der Mission gegründet, das Schweizer Halbleiter-Ökosystem zusammenzubringen, Innovationen zu fördern und zum langfristigen Erfolg sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene beizutragen. Seit seiner Gründung ist der Sektor auf 35 Mitglieder aus der Industrie und 8 assoziierte Partner aus Forschung und Innovation angewachsen.

Das heutige wirtschaftliche Umfeld ist von grosser Unsicherheit geprägt. Zunehmende Exportbeschränkungen – insbesondere gegenüber China – gezielte Sanktionen und begrenzter Zugang zu Spitzentechnologien stellen eine erhebliche Belastung für die Schweizer Industrie dar. Vor diesem Hintergrund ist der einzig gangbare Weg für die Schweizer Wirtschaft im Allgemeinen und das Halbleiter-Ökosystem im Besonderen, global wettbewerbsfähig und gut vernetzt auf der internationalen Bühne zu bleiben.

Bemerkenswert ist, dass die Schweizer Technologie eine Rolle in der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette spielt – sei es durch Ausrüstung, Prozesse oder spezialisierte Komponenten. Diese breite und tiefe technologische Präsenz ist ein wichtiger strategischer Vorteil, der bewahrt und weiterentwickelt werden muss.

Als Beitrag zur Steigerung der internationalen Sichtbarkeit und Zusammenarbeit organisiert der Swissmem-Industriesektor SEMI einen gemeinsamen Schweizer Stand auf der SEMICON Europa, die vom 18. bis 21. November 2025 in München stattfindet. Mit dem Motto «Globale Kooperationen für die europäische wirtschaftliche Resilienz» steht die Initiative im Einklang mit den Zielen des Industriesektors im Schweizer Kontext. Ein Dankeschön geht an Switzerland Global Enterprise (S-GE), die offizielle Schweizer Organisation für Export- und Investitionsförderung, für ihre Unterstützung.

Die Messe stellt vor allem fĂĽr KMU eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, ihre Expertise einem internationalen Publikum zu präsentieren. Wir freuen uns ganz besonders darauf, Eros Robbiani, den Schweizer Generalkonsul, am Stand begrĂĽssen zu dĂĽrfen. Sein Besuch bedeutet eine WĂĽrdigung der sechs innovativen Schweizer Aussteller: Hitachi Energy AGYalosys AGGritec AGSpacetek AGHelbling AG und Unisers AG.

Dr. Luigi Calabrese von Yalosys AG betont, dass die Teilnahme an der SEMICON Europa im Rahmen des Swissmem-Gemeinschaftsstands fĂĽr das Unternehmen eine sehr wertvolle und wichtige Gelegenheit darstellt, um seine lasergestĂĽtzten Glasverpackungstechnologien vorzustellen.

«Die Messe dient nicht nur als Plattform, um potenzielle Kunden und strategische Partner zu treffen, sondern auch, um die Marktdynamik besser zu verstehen und Kooperationen entlang der europäischen Halbleiter-Wertschöpfungskette zu stärken. Für ein Deep-Tech-SME wie Yalosys sind die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit, die mit dieser gemeinsamen Initiative verbunden sind, von entscheidender Bedeutung. Yalosys schätzt daher die Bemühungen von Swissmem, das Schweizer Halbleiter-Ökosystem zu vereinen und Verbindungen zu fördern, die Innovation und Resilienz ermöglichen und die Positionierung des Schweizer Halbleiter-Ökosystems auf internationaler Ebene unterstützen.»

Dr. Luigi Calabrese, CEO der Yalosys AG


In Zukunft wird der Industriesektor SEMI seine Aktivitäten weiter ausbauen. Neben der Förderung von Netzwerken und der UnterstĂĽtzung kollaborativer Projekte zwischen Industrie und Wissenschaft unterstĂĽtzt der Industriesektor aktiv die Chip FabLab-Initiative, eine wichtige Massnahme zur Ergänzung des Schweizer Halbleiter-Innovations-Ă–kosystems. Das Chip FabLab wird als grosses Zentrum dienen, das sowohl der Industrie als auch der Wissenschaft gemeinnĂĽtzigen Zugang zur Halbleiter-Wertschöpfungskette bietet, mit dem Ziel, die Chip-Entwicklung, Prototypenfertigung und Tests in der Schweiz zu beschleunigen.

FĂĽr Fragen zum Industriesektor SEMI oder zur Messe SEMICON wenden Sie sich an Dr. Adriaan Spierings, a.spieringsnoSpam@swissmem.ch.

Semiconductors SEMI

Die Halbleiterindustrie ist im Zuge der Elektronik zu einem systemrelevanten Wirtschaftszweig…

Mehr erfahren

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 31.07.2025