Startseite Engagement Fachkräfte «Digital Collaboration Specialists bringen digitale Reife ins Unternehmen»
Ansprechpartner  Marianne Röhricht Marianne Röhricht
Ressortleiterin
+41 44 384 48 51 +41 44 384 48 51 m.roehrichtnoSpam@swissmem.ch
Teilen

«Digital Collaboration Specialists bringen digitale Reife ins Unternehmen»

Die digitale Transformation bringt viele Veränderungen mit sich. Das vom Kaufmännischen Verband Schweiz gemeinsam mit ICT Berufsbildung Schweiz entwickelte neue Berufsbild Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis (FA) stellt die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und ICT sicher, damit Fachkräfte technologiebasierte Strategien umsetzen und ihrem Betrieb zur digitalen Reife verhelfen können.

In der heutigen Geschäftswelt ist die digitale Transformation unerlässlich. Digital Collaboration Specialists sorgen in Unternehmen fĂĽr deren Umsetzung und helfen insbesondere KMU dabei, diese Transformation erfolgreich zu gestalten. An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kommunikation und Human Resources unterstĂĽtzen sie Mitarbeitende und Kundschaft bei der Nutzung digitaler Tools und tragen zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten bei. 

Digitale Zusammenarbeit im Unternehmen begleiten

Digital Collaboration Specialists planen ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen und begleiten die Umsetzung von Projekten. Weiter gehört es zu ihren Aufgaben, BedĂĽrfnisse von Anspruchsgruppen zu analysieren und entsprechendes Vorgehen abzuleiten. 

Digitale Entwicklungen begleiten und umsetzen

In enger Zusammenarbeit mit dem Management oder verantwortlichen Teams entwickeln Digital Collaboration Specialists Massnahmen, mit welchen neue technische Lösungen erfolgreich umgesetzt werden können, z.B. die Einführung einer Cloud-basierten Ablage im Unternehmen. Schliesslich bereiten sie Daten und Informationen für unternehmensinterne Dokumente auf, z.B. Geschäftsberichte oder Management-Reportings. Sie erstellen Vorlagen in verschiedenen Medienformaten, analysieren Zahlen, visualisieren Ergebnisse, heben relevante Aussagen hervor und präsentieren diese mit geeigneten Hilfsmitteln und Methoden.

Digital Collaboration Specialists in KMU

Gerade fĂĽr KMUs lohnt sich die Zusammenarbeit mit Digital Collaboration Specialists. Dank ihrem Fachwissen können sie insbesondere in folgenden Bereichen unterstĂĽtzen: 

  • Effiziente Zusammenarbeit
  • Projektmanagement und Automatisierung
  • Schulung und Support: 
  • Datensicherheit und Datenschutz 

Vom Bund subventionierte BerufsprĂĽfung

Der Fachausweis eignet sich insbesondere für Personen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichem Hintergrund, aber auch für technisch orientierte Projektleiter/-innen und Quereinsteiger/-innen. Seit Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt, damit auch die Weiterbildung zum Digital Collaboration Specialist.

Weitere Informationen

War dieser Artikel lesenswert?

Veranstaltungen und Bildungsangebote

  • HSLU MIT UNTERSTĂśTZUNG VON SWISSMEM
    11.06.2025 – 15.01.2026

    CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau

    Themenspezifisches Wissen im VMA auffrischen und vertiefen

    Das CAS vermittelt die Kompetenzen, WärmeĂĽbertrager und Pumpen selbstständig a…

    Details
    Details CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau
  • KURS KOMMUNIKATION
    02.10.2025

    Videos mit dem Smartphone

    Medien produzieren

    Schnell, professionell und ohne externe Kosten …

    Details
    Details Videos mit dem Smartphone
  • KURS KOMMUNIKATION
    29.10.2025

    Video-Storytelling

    Medien produzieren

    Wirkungsvolle Geschichten entwickeln und erfolgreich umsetzen …

    Details
    Details Video-Storytelling
  • KURS KOMMUNIKATION
    20.11.2025

    Medienarbeit und Krisenkommunikation

    Medienarbeit und Krisenkommunikation

    Professioneller Umgang mit Journalistinnen und Journalisten – auch in Krisenze…

    Details
    Details Medienarbeit und Krisenkommunikation

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 12.07.2024