Das verkĂĽrzte Ausbildungsprogramm richtet sich an praktisch begabte und interessierte Maturandinnen und Maturanden. Es erlaubt ihnen, innerhalb von 2 Jahren einen Berufsabschluss zu erlangen.
Die Way-up-Lehre besteht fĂĽr folgende Berufsausbildungen:
- Automatiker/-in EFZ
- Elektroniker/-in EFZ
- Informatiker/-in EFZ
- Kaufmann/Kauffrau EFZ
- Konstrukteur/-in EFZ
- Mediamatiker/-in EFZ
- Polymechaniker/-in EFZ
Wie sich die verkürzte Lehre in der Praxis bewährt, worauf es für eine erfolgreiche Umsetzung zu achten gilt und welche Erfahrungen sich daraus ergeben, zeigt sich am Beispiel von Geberit. Das Unternehmen in Rapperswil-Jona bildet seit 2015 regelmässig Way-up-Lernende aus. Im folgenden Interview erläutert Rafal Anner, Berufsbildner Konstruktion, wie Geberit diese Lehre umsetzt und wie sie damit erfolgreich qualifizierte Fachkräfte gewinnt.
Wie viele Way-up-Lernende bildet Geberit aus?
Pro Jahr werden 1-2 Way-up-Lernende und 3 reguläre Lernende als Konstrukteurin oder Konstrukteur EFZ ausgebildet.
Was hat Geberit bewogen, Way-up-Lernende auszubilden?
Mit dieser Ausbildungsform können wir gezielt Maturandinnen und Maturanden ansprechen. Dies ermöglicht uns, genügend Fachkräfte mit technischer Ausbildung anzustellen. Nach Abschluss der verkürzten Lehre bleiben rund 70% der Absolventen und Absolventinnen im Unternehmen.
Way-up-Lernende bringen zudem aufgrund ihres Alters und ihrer guten Allgemeinbildung wichtige Voraussetzungen mit. Sie sind meist sehr motiviert, Berufserfahrungen sammeln zu können. Gegenüber regulären Lernenden nehmen sie oftmals Vorbildfunktionen ein, was für die jüngeren Lernenden eine wertvolle Erfahrung ist.
Welche Vorteile ergeben sich fĂĽr Geberit mit der Way-up Lehre?
Wir erhalten über diesen Weg in zwei Jahren gut ausgebildete Fachkräfte, welche wir somit nicht teuer und aufwändig rekrutieren müssen. Ausserdem können die Fachkräfte unternehmensspezifisch ausgebildet werden, was letztendlich auch den Standort Schweiz stärkt. Geberit möchte die verkürzte Lehre nicht missen und wird die Lehrstellen auch weiterhin anbieten.
Was muss ein Unternehmen tun, damit es Way-up-Lernende ausbilden darf?
Hinsichtlich Bewilligungen unterscheidet sich die Ausbildung von Way-up-Lernenden nicht von der Ausbildung regulärer Lernender. Wenn eine Firma über eine Ausbildungsbewilligung des Kantons verfügt, gilt diese auch für die verkürzte Lehre.
Unterscheidet sich diese Ausbildung von jener der regulären Lernenden?
Grundsätzlich ist die Begleitung von Way-up-Lernenden gleich wie bei regulären Lernenden. Einziger Unterschied ist die notwendige Koordination des Schulstoffes und der Schulbesuche, da Way-up-Lernende in einem Lehrjahr jeweils zwei Schuljahre der regulären Lehre besuchen. Das heisst, sie besuchen z.B. am Montag die Schultage des ersten regulären Lehrjahres und am Freitag jene des zweiten regulären Lehrjahrs.
Wie geht Geberit bei der Rekrutierung von Way-up-Lernenden vor?
Wir pflegen den Kontakt mit der Oberstufe der Volksschulen und besuchen diese jeweils während der Berufswahlphase. Damit Schülerinnen und Schüler die Berufsbilder in der Praxis kennenlernen können, laden wir sie regelmässig zu Besuchen bei uns im Unternehmen ein. Erstmalig haben wir dieses Jahr zudem einen «Tag der Lehrberufe» veranstaltet, an welchem die Schülerinnen und Schüler alle technischen Berufe an einem halben Tag kennenlernen können. Wir pflegen auch die Zusammenarbeit mit den Berufsinformationszentren (BIZ) in der Region.
Während des Bewerbungsprozesses, der identisch ist mit jenem der regulären Lernenden, absolvieren interessierte Maturandinnen und Maturanden eine 3-tägige Schnupperlehre. Wir fragen sie auch, weshalb sie eine verkürzte Lehre absolvieren wollen. Und die fast wichtigste Beobachtung ist jeweils, ob die Bewerbenden genügend Talent, Herzblut und Interesse für technische Fragestellungen mitbringen.
Gibt es fĂĽr Geberit Herausforderungen in der Umsetzung der Way-up-Lehre?
Die grösste Herausforderung besteht für die Lernenden selbst. Sie müssen in einem Lehrjahr den Schulstoff von zwei Lehrjahren bewältigen und sind gefordert, Wissenslücken im Schulstoff oder der Berufspraxis selbständig zu schliessen. Sie werden von Geberit dabei aber unterstützt und aufgrund ihrer Erfahrung aus dem Gymnasium sind sie auf diese Herausforderung vorbereitet. Sie beherrschen die Selbstorganisation und wissen, wie sie mit den Ansprüchen umgehen müssen. Für unsere Berufsbildung bringt die verkürzte Lehre einen gewissen Mehraufwand in der Koordination mit sich. Dieser wird aber rasch wettgemacht, da die Way-up-Lernenden eine gewisse Reife mitbringen und ab dem zweiten Lehrjahr für das Unternehmen gewinnbringend sind.
Weitere Informationen zur Way-up-Lehre unter: way-up - TecIndustry