5.0.jpg

Die Einheitsgrösse passt nicht mehr

Startseite Wissen Personalwesen Personalentwicklung Die Einheitsgrösse passt nicht mehr

Technologischer Wandel und gesellschaftliche Veränderungen stellen die Berufslehre vor
Herausforderungen. Um ihnen zu begegnen, wird in der technischen Industrie nun ein
berufsĂĽbergreifendes, modulares Ausbildungsmodell entwickelt.

Der Artikel ist erstmalig erschienen in der Juli-Ausgabe des Magazin Â«Schweizer Monat»
Von Sonja Studer, Bereichsleiterin Bildung Swissmem

Ein Elternabend irgendwo in der ZĂĽrcher Agglomeration. Zwei Stunden lang haben Bildungsfachleute, Lehrpersonen und Berufsleute mit unterschiedlichstem Hintergrund den Eltern die Vielfalt des Schweizer Bildungssystems nähergebracht und von ihren persönlichen Entwicklungs- und Karrierepfaden berichtet. Bei der abschliessenden Fragerunde dominiert jedoch ein einziges Thema: «Wie bringe ich mein Kind erfolgreich ins Gymnasium?» Die Berufsbildung – ein Auslaufmodell?

Ein Konferenzraum irgendwo in Bern. Eine hochrangige ausländische Delegation lässt sich von Schweizer Bildungsfachleuten das Prinzip der dualen Berufsbildung erläutern und diskutiert, wie sie Elemente davon auf das Bildungssystem ihres Herkunftslands ĂĽbertragen könnte. Beim Bund ist man solche Besucher gewohnt: Das Schweizer Berufsbildungssystem interessiert Bildungspolitiker und Wirtschaftsvertreter rund um die Welt. Die
Berufsbildung – ein Vorzeigemodell?

Die zwei Szenen illustrieren, wie unterschiedlich die Berufsbildung heute wahrgenommen wird. Tatsache ist: Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich fĂĽr eine Berufslehre. Kein anderes Land verfĂĽgt ĂĽber ein derart vielfältiges und fest in der Gesellschaft verankertes Berufsbildungssystem. Rund 240 Lehrberufe stehen zur Auswahl – wobei fast die Hälfte der Jugendlichen sich fĂĽr einen der 10 populärsten Berufe entscheidet. Jungen wählen dabei ĂĽbrigens ein deutlich breiteres Berufsspektrum als Mädchen.

Welche Kompetenzen braucht es in Zukunft?

Auch wenn immer mehr Schweizerinnen und Schweizer einen Maturitätsabschluss in der Tasche haben (gemäss Bundesamt fĂĽr Statistik sind es gegenwärtig 40,9 Prozent), ist die gymnasiale Maturitätsquote in den letzten Jahren bei rund 21 Prozent weitgehend stabil geblieben. Zugenommen haben vor allem die AbschlĂĽsse der Berufsmaturität. Wir Schweizer sind also auch heute noch geprägt von der Berufsbildung. Und das ist gut so. Dass die Kultur eines dualen Bildungssystems zu tiefer Jugendarbeitslosigkeit fĂĽhre, wie in internationalen Vergleichsstudien wiederholt postuliert, ist statistisch bisher zwar weder eindeutig bewiesen noch widerlegt worden. Doch die gängigen Wirtschafts- und Bildungsrankings legen nahe, dass die Schweiz mit ihrem praxisnahen und am Arbeitsmarkt orientierten Bildungssystem insgesamt gut fährt.

Was in anderen Ländern als «Vocational Education and Training Â» oder kurz VET bezeichnet wird, hat mit dem, was wir im deutschsprachigen Raum unter Berufsbildung verstehen, meist wenig zu tun. Zwei Merkmale zeichnen das Schweizer Berufsbildungssystem aus: Die Dualität aus Theorie und Praxis und die Partnerschaft von Staat und Privatwirtschaft.

Die duale Berufsbildung kombiniert Theorie und Praxis, indem sie die Ausbildung auf die drei Lernorte Betrieb, Berufsfachschule und ĂĽberbetriebliche Kurse aufteilt. Durch die praktische Ausbildung im Betrieb tauchen die Lernenden schon frĂĽh in die Arbeitswelt ein. Nach Abschluss ihrer Ausbildung können die jungen Berufsleute
darum rasch im Arbeitsalltag Fuss fassen und selbständig arbeiten. Die Aufteilung auf drei Lernorte macht das System praxisnäher, aber auch komplexer als eine rein schulische Ausbildung.

Auch fĂĽr die Steuerung und Entwicklung des Berufsbildungssystems ist eine Dreierkonstellation verantwortlich, nämlich Bund, Kantone und Privatwirtschaft. Der wichtigste Kompass ist der Arbeitsmarkt. Schliesslich soll die Berufsbildung jene Kompetenzen fördern, die in der Wirtschaft aktuell gefragt sind. Darum legen die verschiedenen Branchen selbst die Bildungsinhalte und die Anforderungen an die BerufsabschlĂĽsse fest. Die dafĂĽr zuständigen
Branchenverbände, die «Organisationen der Arbeitswelt Â», arbeiten eng mit Bund und Kantonen zusammen. Gemeinsam bilden sie die Verbundpartnerschaft.

Entwicklungen antizipieren

Dieses historisch gewachsene und fein austarierte Netzwerk dĂĽrfte ein Hauptgrund dafĂĽr sein, dass sich das Schweizer Berufsbildungssystem nur sehr bedingt auf andere Länder ĂĽbertragen lässt. Im urschweizerischen Stil ist es auf den steten Interessenausgleich zwischen den Akteuren ausgerichtet und sorgt dafĂĽr, dass das System stabil ist und breit akzeptiert wird. Diese Stabilität hat allerdings auch eine Kehrseite: Wo viele Akteure abgeholt und eingebunden werden mĂĽssen, werden Prozesse schwerfälliger und Entscheidungen dauern länger. Darin liegt gegenwärtig die wohl grösste Herausforderung fĂĽr die Berufsbildung. Neue Technologien, demografischer Wandel und veränderte gesellschaftliche Wertvorstellungen verändern die Arbeitswelt. Berufsbilder wandeln sich, gewisse Kompetenzen werden wichtiger und andere verlieren an Bedeutung. Neue Berufe entstehen, während andere verschwinden oder in veränderter Aufmachung wiederauftauchen.

Diesen Wandel kennen wir an sich schon lange. Er hat sich in den letzten Jahren allerdings stark beschleunigt. Eine kleine Volkswirtschaft wie die Schweiz muss sich noch stärker anstrengen, um im globalen Wettbewerb in Sachen Technologie und Innovation an der Spitze zu bleiben. Dem Berufsbildungssystem, das im Kern auf Ausgleich und Kontinuität ausgelegt ist, muss es gelingen, die Ausbildungen rasch und flexibel zu aktualisieren. Dabei genĂĽgt es nicht, sich an die neuen Anforderungen anzupassen. Vielmehr sollte die Berufsbildung sie bereits vorwegnehmen,
damit die jungen Berufsleute in einigen Jahren, am Ende ihrer Ausbildung, mit dem passenden Rucksack ins Berufsleben starten können. Nur: Wie können wir heute beurteilen, welche Kompetenzen in einer bestimmten Branche in fĂĽnf bis zehn Jahren mehr und welche weniger gefragt sein werden?

Breiteres Anforderungsprofil 

Antworten auf diese Fragen zu finden, ist eine der Kernaufgaben fĂĽr die Organisationen der Arbeitswelt. DafĂĽr ĂĽberprĂĽfen sie ihre Berufe regelmässig und reformieren sie wo nötig. Bei Swissmem, dem Branchenverband der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, ĂĽberarbeiten wir im Rahmen des Projekts Futuremem gegenwärtig acht technische Berufe der Branche. Um zu ermitteln, welche Kompetenzen die Berufsleute von morgen mitbringen
mĂĽssen, stĂĽtzen wir uns auf Marktbefragungen, Zukunftswerkstätten, Metaanalysen und zahlreiche Expertenrunden. So entstehen neue Berufsprofile, neue Ausbildungsmodelle und mitunter auch ganz neue Berufe.

Im Lauf der Reformen prasseln die unterschiedlichsten Erwartungen auf die neuen Ausbildungen ein. In grossen und vielfältigen Branchen wie der MEM-Industrie ist dies besonders spĂĽrbar. Selbstverständlich mĂĽssen sich die technischen Fachleute der Zukunft geschickt und sicher im digital vernetzten Produktionsumfeld
der Industrie 4.0 bewegen. DafĂĽr mĂĽssen sie vernetzt denken und rasch lernen, mit neuen Technologien und
Produktionsmethoden umzugehen. Gleichzeitig sollen sie die grundlegenden konventionellen Fertigungsmethoden beherrschen.

Mehr Flexibilität gefragt

Sie sollen ihre Arbeitsabläufe nachhaltig und ressourceneffizient gestalten. Sie sollen in interdisziplinären Teams an komplexen Problemen arbeiten und unternehmerisch denken. Sie sollen mit Stresssituationen umgehen und unter Zeitdruck präzise arbeiten. Und selbstverständlich mĂĽssen sie auch zukĂĽnftig die mathematischen und physikalischen Grundlagen der Technik verstehen und anwenden können. All diesen Anforderungen gerecht zu werden, wĂĽrde allerdings den Rahmen der Ausbildungen sprengen. Weder lässt sich die Lehre ĂĽber vier Jahre hinaus verlängern, noch können die Lernpläne beliebig verdichtet werden. Zudem hat die Berufslehre auch eine soziale Verantwortung: Sie muss sowohl leistungsstarken als auch schulisch schwächeren Jugendlichen angemessene
Ausbildungen anbieten und ihnen ermöglichen, sich beruflich zu entwickeln.

«One Size Fits All» funktioniert also nicht mehr in der heutigen Arbeitswelt, erst recht nicht in einer so grossen und vielfältigen Branche wie der MEM-Industrie. In der laufenden Berufsreform versuchen wir deshalb, die Ausbildung flexibler zu gestalten, und haben dafĂĽr ein berufsĂĽbergreifendes, modulares Ausbildungsmodell entwickelt. So lassen sich in Zukunft die Synergien zwischen den verschiedenen Berufen besser nutzen. Die Ausbildungen können besser an die individuellen Stärken und Schwächen der Lernenden angepasst und gleichzeitig die unterschiedlichen BedĂĽrfnisse der Ausbildungsbetriebe berĂĽcksichtigt werden.

Viele Wege fĂĽhren zum Abschluss

Der Weg in die neue Berufswelt wird auf jeden Fall fĂĽr alle Beteiligten anspruchsvoll werden. Dies gilt nicht nur fĂĽr die MEM-Industrie. Der technologische Wandel und die Digitalisierung der Arbeitswelt erhöhen in praktisch allen Berufsfeldern die Nachfrage nach höheren Qualifikationen. Ist die Berufslehre diesen Anforderungen ĂĽberhaupt noch gewachsen? Die Organisationen der Arbeitswelt sind davon ĂĽberzeugt, sonst wĂĽrden sie kaum so
viel in die Weiterentwicklung ihrer Berufe investieren. 

Ohnehin zielt die Frage am Kern des Problems vorbei. Denn höhere Qualifikationen sind in der Schweiz keine Frage von Matura oder Berufslehre, sondern von gezielter und fortlaufender Weiterbildung. Hier kommt eine weitere Besonderheit des Schweizer Bildungssystems ins Spiel: Es ist im internationalen Vergleich ausserordentlich durchlässig. Ein Universitätsstudium ist nur einer von vielen Wegen zu einem Abschluss auf Tertiärstufe. Wer sich nach der Berufslehre weiterbilden will, wählt alternativ den Weg ĂĽber die höhere Berufsbildung oder eine Fachhochschule. Diese Weiterbildungsangebote fĂĽhren zu anerkannten AbschlĂĽssen auf Tertiärstufe.

Die vermeintliche Akademisierung ist in Wirklichkeit also eine Tertiarisierung. Mit anderen Worten: Die beruflichen Perspektiven hängen nicht davon ab, ob jemand sich in der Jugend fĂĽr eine akademische Ausbildung oder
eine Berufslehre entscheidet. Entscheidend sind der Wille und die Fähigkeit, sich beruflich und persönlich stets weiterzuentwickeln. Nicht nur zu Beginn der beruflichen Laufbahn, sondern ein ganzes Arbeitsleben lang.

Links: 
Artikel im «Schweizer Monat»

Projektseite FUTUREMEM

War dieser Artikel lesenswert?

Weitere Themen

Veranstaltungen und Bildungsangebote

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 19.07.2021, Sonja Studer